Inhaltsverzeichnis
Wie teilt sich der Strom durch Widerstände?
Der gleiche Strom fließt dabei durch alle Widerstände. Bei einer Parallelschaltung hingegen teilt sich die Leitung auf und auch der Strom teilt sich auf. Beschäftigt man sich mit der Parallelschaltung von Widerständen, dann sieht man sich meistens zwei Fälle an.
Wie funktioniert die Reihenschaltung der Widerstände?
Da wie schon erklärt die Widerstände alle vom selben Strom durchflossen werden, fließt an jeder Stelle der Reihenschaltung der selbe Strom. Für den Strom in der Reihenschaltung ergibt sich also die Regel Die Abbildung zeigt eine Reihenschaltung von drei Widerständen und die Ströme I1-I3.
Wie funktioniert eine Serienschaltung von elektrischen Bauteilen?
Bei einer Serien -, Hintereinander – bzw. Reihenschaltung von elektrischen Bauteilen wird jeweils die Ausgangsklemme des vorgehenden Elements mit dem Eingang des folgenden verbunden. Stromstärke, Spannung, Widerstand, Kapazität und Induktivität verhalten sich jeweils entgegengesetzt wie bei einer Parallelschaltung: Alle in Serie geschalteten
Welche Ströme fließen durch die Reihenschaltung?
Die Abbildung zeigt eine Reihenschaltung von drei Widerständen und die Ströme I1-I3. Die Ströme, die durch Widerstand R2 und R3 fließen müssen automatisch auch durch R1, der Strom von R3 muss durch R2 und R1. Somit muss überall der gleiche Strom fließen. In der Reihenschaltung ist die Summe der Gesamtspannung gleich der Summe der Teilspannungen.
Wie verdoppelt sich die Stromstärke?
Die Stromstärke verdoppelt sich. Siehe Ohm’sches Gesetz. „Wenn der Widerstand verdoppelt und die Spannung gleich bleibt…“ dann halbiert sich natürlich die Stromstärke. Siehe Ohm’sches Gesetz. In einem Stromkreis werden die Spannung der elektrischen Quelle und der Widerstand des Leiters verdoppelt.
Welche Widerstände liegen hintereinander?
Bei einer Reihenschaltung von Widerständen liegen die Widerstände hintereinander. Der gleiche Strom fließt dabei durch alle Widerstände. Bei einer Parallelschaltung hingegen teilt sich die Leitung auf und auch der Strom teilt sich auf. Beschäftigt man sich mit der Parallelschaltung von Widerständen, dann sieht man sich meistens zwei Fälle an.
Wie würde ich den Widerstand verdoppeln?
Die Formel die du jetzt brauchen würdest, wäre also I = U/R. Nehmen wir zum Beispiel U = 2 und R = 1. Dann wäre I = 2/1 = 2. Wenn du jetzt den Widerstand verdoppelst, hast du I = 2/2 = 1. Die Stärke hat sich also bei einer Verdopplung vom Widerstand halbiert. Ich hoffe ich konnte helfen.
Was ist eine Parallelschaltung?
Noch ein kurzer Hinweis: Eine Parallelschaltung bezeichnet man auch als Nebenschaltung. Bei einer Reihenschaltung von Widerständen liegen die Widerstände hintereinander. Der gleiche Strom fließt dabei durch alle Widerstände. Bei einer Parallelschaltung hingegen teilt sich die Leitung auf und auch der Strom teilt sich auf.
Wie teilt sich der Strom mit einer Quelle an?
Der Strom teilt sich ebenfalls auf. Über jeden Widerstand liegt die gleiche Spannung an. Die Parallelschaltung mehrerer elektrischer Verbraucher (Widerstände) mit einer Quelle ist unanfällig für Ausfälle einzelner Verbraucher. In diesem Abschnitt geht es nun darum eine Parallelschaltung zu berechnen.
Welche Eigenschaften hat eine Parallelschaltung von Widerständen?
Eine Parallelschaltung von Widerständen hat folgende Eigenschaften: 1 Eine Leitung teilt sich in zwei oder mehr Leitungen auf. 2 In den aufgeteilten Leitungen gibt es einen Widerstand (ansonsten haben wir einen Kurzschluss). 3 Der Strom teilt sich ebenfalls auf. 4 Über jeden Widerstand liegt die gleiche Spannung an. Weitere Artikel…