Wie trinkt man einen Federweißen?
„Federweißer ist ein Genuss, der zum Herbst und der Weinlese gehört, wie der leckere Zwiebelkuchen“, erläutert Steffen Schindler, Marketingchef im Deutschen Weininstitut (DWI). Idealerweise trinkt man Federweißen auf halbem Weg vom Traubensaft zum Wein, wenn sich Süße, Alkohol und Fruchtsäure in guter Balance befinden.
In welchen Gläsern serviert man Federweißen?
Sti(e)lfrage: Aus welchen Gläsern trinkt man Federweißen? Aus meiner Sicht kann man bei den gewählten Gläsern anspruchslos sein. Ich verwende meistens ganz schlichte Weißweingläser, beispielsweise die typischen „Römergläser“ mit grünem Stiel und Fuß. Aber auch Wassergläser sind völlig in Ordnung.
Wie können sie Wein aus Trauben herstellen?
So können Sie aus Trauben Wein herstellen. Um richtig Wein herzustellen, eignen sich am besten nur frische und ausgereifte Trauben mit Kern. Kernlose Weintrauben haben weniger Zucker- und Säuregehalt. Zuerst müssen Sie, um Wein herzustellen, die drei Glasballons mit den Flaschenbürsten innen gut säubern mit Geschirrspülmittel.
Was solltet ihr für den Traubensaft verwenden?
Für den Traubensaft solltet ihr nur reife und süße Weintrauben verwenden, damit sie ihren Geschmack voll entfalten können. Wascht die Trauben gründlich ab und entfernt die Stiele. Gebt die Weintrauben in einen Kochtopf und bedeckt sie mit Wasser.
Wie lange hält der Traubensaft in Flaschen?
Kocht den Saft erneut in einem Topf auf und rührt den Zucker hinein. Wenn er sich aufgelöst hat, könnt ihr den Traubensaft mithilfe eines Trichters in Flaschen abfüllen. Luftdicht verschlossen und dunkel aufbewahrt, hält er sich etwa ein halbes Jahr. Wer einen Dampfentsafter besitzt, kann die Trauben natürlich auch darin entsaften.
Wie werden die Weintrauben zerdrückt?
Dann werden die Weintrauben, aus denen Sie Wein herstellen, gut abgespült und von den Stängeln gepflückt. Mit der Weinpresse werden die Weintrauben dann zerdrückt, dabei bitte soviel Kraft anwenden, dass die Beeren zerplatzen. Mithilfe der Einfüllhilfe geben Sie dann den Saft zusammen mit dem Fruchtfleisch in den großen Glasballon.