Inhaltsverzeichnis
Wie verhält sich der Strom einer Spule beim Einschalten?
Durch Umlegen des Umschalters („Einschalten“) wird der Stromkreis geschlossen und der Strom kann fließen, wobei der Stromfluss durch den Widerstand begrenzt wird. Nach genügend langer Zeit fließt ein Strom mit der Stromstärke I0=|U0|R durch den Stromkreis.
Was kann eine Spule?
Spulen werden hauptsächlich aus zwei Gründen eingesetzt. Sie werden verwendet, wenn man mit ihrer Hilfe starke Magnetfelder erzeugen möchte. In diesem Fall bezeichnet man die Spulen auch als Elektromagnete. Die Selbstinduktion, die den induktiven Widerstand einer Spule bewirkt, macht man sich in Drosselspulen zunutze.
Wie reagiert eine Spule wenn Strom durch sie fließt?
Wenn Leistung in einer Spule fließt, wird Energie in ihrem Magnetfeld gespeichert. Wenn der durch die Spule fließende Strom steigt und di/dt größer als Null wird, muss auch die momentane Leistung im Stromkreis größer als Null sein, (P > 0) d.h. positiv, was bedeutet, dass Energie in der Spule gespeichert wird.
In welchem Fall eilt der Strom der Spannung nach?
Bei einer Kapazität (idealer Kondensator) folgt die Spannung der Stromstärke um 90° nach. Der Phasenverschiebungswinkel wird negativ angegeben; er ist unabhängig von der Frequenz. Beim ohmschen Widerstand sind Spannung und Stromstärke immer gleichphasig.
Was ist eine Spule in der Elektrotechnik?
Dieser Artikel konzentriert sich auf die Spule als elektrisches Bauteil mit einer Induktivität – ihre Anwendung als Aktor in Hubmagneten und ähnlichen Geräten wird unter Elektromagnet behandelt. Spulen sind in der Elektrotechnik einerseits Wicklungen und Wickelgüter, die geeignet sind, ein Magnetfeld zu erzeugen oder zu detektieren.
Was sind die parasitären Effekte der Spule?
Ein weiterer parasitärer Effekt sind die Kapazitäten zwischen den Wicklungen und Anschlüssen. Diese „Parasitärkapazitäten“ der Spule führen bei Erhöhung der Frequenz zunächst zu einem steileren Anstieg des Scheinwiderstandes, als es aufgrund der Induktivität zu erwarten wäre.
Wie Erhöht man die Permeabilität in einer Spule?
Wird in eine Spule ein Eisenkern eingesetzt, so wird durch dessen ferromagnetische Eigenschaften die Permeabilität und damit auch die magnetische Flussdichte in der Spule erhöht. Somit kommt man mit wesentlich weniger Windungen und dadurch mit viel weniger Bauelementevolumen aus, um eine benötigte Induktivität zu erreichen.
Wie viele Windungen gibt es in einer Spule?
Die Anzahl der Windungen bestimmen über das Verhätnis der Spannungen. Hat die erste Spule 1.000 Windungen und ist an das Stromnetz (230 V) angeschlossen, und ist die zweite Spule 100 Windungen groß, dann ist die Spannung an der zweiten Windung Aus Erfahrung kann man sagen, dass es verschieden große Transformatoren gibt.