Inhaltsverzeichnis
Wie viel Pause sollte man nach dem Sport machen?
Als Richtwerte zur Superkompensation gelten: ein bis zwei Tage Pause zwischen dem Ausdauertraining, zum Beispiel die Laufpause beim Joggen. zwei bis vier Tage Pause zwischen intensivem Krafttraining oder Muskelaufbautraining.
Was passiert wenn man ein Tag kein Sport macht?
Die Folge sind kleine Mikrorisse, die sich oft als Muskelkater bemerkbar machen. Am darauffolgenden Tag beginnt der Körper, diese Mini-Verletzungen zu reparieren und sie für kommende Anstrengungen zu stärken. Somit machen sich paar Tage ohne Sport weder auf der Waage noch im Muskelwachstum bemerkbar.
Wie wichtig sind Ruhetage beim Sport?
Der Sinn von Ruhetagen liegt in der Regeneration von Knochen, Sehnen, Muskeln und dem Herz-Kreislauf-System. Wer auf sie verzichtet und stattdessen meint, viel Training hilft viel, der wird nicht etwa schneller, sondern trainiert sich in ein Leistungstief, so die einhellige Meinung.
Wie steigerst du deine Elastizität beim Training?
Das Aufwärmen vor dem Training steigert die Elastizität der Muskeln. Führe ein Trainings-Tagebuch und notiere dir, wann ein Muskelkater auftritt. So bekommst du ein besseres Gefühl für deinen Körper. Eile mit Weile: Steigere dein Pensum beim Training gemächlich und gehe nicht gleich aufs Ganze.
Wie willst du nach einer Grippe wieder trainieren?
Doch Du willst nicht zu früh wieder anfangen. Im Prinzip ist das wie, wenn Du nach einer Grippe wieder trainieren möchtest. Zu früh wieder voll einzusteigen, ist das Schlimmste, was Du machen kannst. Musst Du warten bis der Muskelkater vollständig weg ist?
Was solltest du beim harten Krafttraining beachten?
Achte jedoch insbesondere beim harten Krafttraining darauf, dass die Muskeln, in denen Du den Muskelkater hast, auch nicht als Hilfsmuskulatur deutlich beansprucht werden sollten. Wenn das bei Deinem Training doch der Fall ist, wirst Du das schnell merken.
Ist ein regelmäßiges cardiotraining sinnvoll?
Hinzu kommt, dass ein regelmäßiges Cardiotraining ohnehin sehr gut ist, um schnell von Muskelkatern zu regenerieren und seltener einen solchen erleiden zu müssen. Die ist aufgrund der dadurch verbesserten Durchblutungs- und Stoffwechselprozesse der Fall. Dafür ist am besten das Grundlagenausdauertraining in einem niedrigen Pulsbereich sinnvoll.