Wie viel verdient man bei der Luftwaffe?
Das Gehalt eines Bundeswehrpiloten hängt von seinem Dienstgrad ab. Da die Ausbildung bei der Bundeswehr recht lange dauert, sind die Piloten in der Regel Hauptmann (A11/12), Major (A13) oder Oberstleutnant (A14/15). Das Bruttogehalt beträgt demnach zwischen 3.500 und 4.500 Euro.
Wie viel verdient ein militärpilot?
Durchschnittlich verdient man als Militärpilot 7.766 CHF pro Monat. Davon erhält die Hälfte zwischen 6.083 und 9.464 CHF im Monat.
Was macht die Schweizer Luftwaffe attraktiver?
Die Schweizer Luftwaffe macht die Pilotenausbildung attraktiver – sie wird verkürzt, die Piloten werden früher einsatzbereit. Zusätzlich wird die akademische Ausbildung individualisiert und erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Änderungen traten per Sommer 2017 in Kraft.
Ist die militärische Rekrutierung gestattet?
Als militärdiensttauglich rekrutiert (die Rekrutierung ist auch vor SPHAIR möglich). Frauen ist es gestattet, die militärische Rekrutierung auch erst nach dem dritten Selektionsschritt (Simulator) zu absolvieren. Noch nicht aus der Militärdienstpflicht entlassen (insbesondere Durchdiener, Ausnahme: Offiziere).
Wie lange dauert die fliegerische Weiterausbildung?
Die fliegerische Weiterausbildung dauert danach zwei Jahre und erfolgt auf PC-7, PC-21 und F/A-18 für die angehenden Jet-Piloten beziehungsweise auf EC-635 für die Helikopter-Piloten. Nach der Brevetierung werden die Militärpiloten und Militärpilotinnen in den Flieger- oder Lufttransportstaffeln eingesetzt.
Wann werden die polnischen Luftwaffenstützpunkte gebaut?
Die Luftwaffenstützpunkte werden im Westen gebaut, damit man dort genug Flugzeuge für den Luftkampf einsetzen kann. Sofern man sich an alles hält, kann der Krieg am 24.08.1939 gegen die Polen beginnen. Mit allem was man hat, kann man die Polen in 4-5 Tagen niederringen.