Inhaltsverzeichnis
Wie viele Ballaststoffe sollte man zu sich nehmen?
Empfohlen werden für Erwachsene mindestens 30 Gramm Ballaststoffe pro Tag, besser sogar 40 Gramm.
Wo sind die besten Ballaststoffe?
Die besten Ballaststoff-Lieferanten sind:
- Obst: Äpfel, Birnen, Beeren, Kiwis und Zitrusfrüchte.
- Getrocknete Früchte: Pflaumen, Rosinen und Aprikosen.
- Gemüse: Topinambur, Brokkoli, Karotten, Kartoffeln sowie Rosen- und Weißkohl.
- Vollkornprodukte: Vollkornbrot und Vollkornnudeln.
- Nüsse und Samen.
Was enthält die meisten Ballaststoffe?
Die besten Ballaststoff-Lieferanten sind: Obst: Äpfel, Birnen, Beeren, Kiwis und Zitrusfrüchte. Getrocknete Früchte: Pflaumen, Rosinen und Aprikosen. Gemüse: Topinambur, Brokkoli, Karotten, Kartoffeln sowie Rosen- und Weißkohl.
Wie nimmt man Ballaststoffe ein?
Folgende Tipps helfen, die empfohlenen Mengen an Ballaststoffen zu erreichen: Essen Sie täglich mindestens drei Stücke Obst, eine große Portion Gemüse und einen Rohkostsalat. Ergänzen Sie Ihre Mahlzeiten täglich mit Getreide und Hülsenfrüchten; z.B. Vollkornbrot, Nudeln, Reis, Linsen und Bohnen.
Welche Gemüsesorten enthalten Ballaststoffe?
Erbsen und Kohl sind Gemüsesorten, die besonders viele der Stoffe liefern. Auch durch Obst, welches man mit Schale verzehren kann, werden Ballaststoffe aufgenommen. Zum Vergleich: Roggen enthält 13,4 g Ballaststoffe pro 100 g des Getreides, Dinkel 10,0 und Weizen 13,3.
Wie kommst du um ballaststoffreiche Lebensmittel?
Die gute Nachricht: Um ballaststoffreiche Lebensmittel kommst du, wenn du dich halbwegs fit und bewusst ernährst, sowieso nicht drumrum. Sie stecken in Obst und Gemüse und vor allem in unverarbeiteten Lebensmitteln – passend auch zum Food-Trend Clean Eating. Deshalb lässt sich eine ballaststoffreiche Ernährung leicht in den Alltag integrieren.
Wie unterscheiden sich Wasser und Ballaststoffe von Ballaststoffen?
Zu unterscheiden sind zwei Arten von Ballaststoffen: Wasserunlösliche Ballaststoffe wie Zellulose und Lignin kommen vorwiegend in Getreide und Getreideprodukten vor, wie zum Beispiel in Mais und Weizen. Wasserlösliche Ballaststoffe wie Inulin und Pektin kommen vorwiegend in Obst, Gemüse, Haferprodukten und Hülsenfrüchten vor.
Wie viel Ballaststoffe brauchst du täglich zu sich nehmen?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, 30 Gramm Ballaststoffe täglich zu sich zu nehmen. Das erreicht du, wenn du beispielsweise folgende Lebensmittel an einem Tag zu dir nimmst: drei Scheiben Vollkornbrot, zwei bis drei Kartoffeln, jeweils eine Portion (=eine Handvoll) Brokkoli und Paprika, einen Apfel und eine Portion Beeren.