Inhaltsverzeichnis
Wie viele Elektronen kann ein 2s Orbital aufnehmen?
Zwei Elektronen halten sich in dem 2s-Orbital auf, das dritte Elektron jedoch in einem 2p-Orbital. Ein p-Orbital ist jedoch nicht kugelförmig, sondern hat die Form einer Hantel.
Welche Kraft hält ein Atom zusammen?
Atomkerne bestehen aus positiv geladenen Protonen und elektrisch neutralen Neutronen. Es wirken dort zwei gegensätzliche Kräfte. Die elektromagnetische Wechselwirkung treibt den Kern auseinander, die starke Wechselwirkung hält ihn zusammen. Die starke Wechselwirkung dagegen zieht die Kernteilchen untereinander an.
Wie geschieht die Verteilung der Elektronen auf die Orbitale?
Bei der Verteilung der Elektronen auf die Orbitale wird jeweils zuerst das energieärmste noch freie Orbital besetzt. Orbitale der gleichen Energiestufe werden zunächst einfach besetzt. Erst wenn alle Orbitale einer Hauptenergiestufe ein Elektron haben, wird ein Orbital doppelt besetzt ( HUNDsche Regel).
Warum verschmelzen die Elektronen nicht mit dem Atomkern?
Warum verschmelzen die Elektronen nicht mit dem Atomkern? Dafür, dass das Elektron nicht mit dem Kern verschmilzt sorgen die Unschärferelation und das Pauli-Prinzip. Die Unschärferelation besagt, dass die mittlere Geschwindigkeit eines Elektrons um so größer wird, je kleiner der Bereich ist, in dem sich das Elektron aufhält.
Wie werden die Aufenthaltsräume der Elektronen aufgeteilt?
Im Orbitalmodell werden die Aufenthaltsräume der Elektronen („Hauptniveaus“) in einzelne Bereiche – die Orbitale – aufgeteilt. Dabei ist die Anzahl der Orbitale umso größer, je weiter das Hauptniveau vom Atomkern entfernt ist.
Wie wichtig ist die Anzahl der Elektronen in einer Schale?
Das gilt auch für Atome mit mehreren Elektronen. Bei Wechselwirkungen zwischen Atomen, die sich nahe kommen (wie Stöße von Gasmolekülen, Raumerfüllung in kondensierter Materie, chemische Bindung) spielen deshalb die Elektronen mit der größten Hauptquantenzahl die wichtigste Rolle. Die Anzahl der Orbitale in einer Schale ergibt sich zu n 2.