Inhaltsverzeichnis
- 1 Wie viele Sorten Amaryllis gibt es?
- 2 Wann kauft man Amaryllis?
- 3 Wann muss man eine Amaryllis schneiden?
- 4 Wo bekomme ich eine Amaryllis?
- 5 Was eignet sich als Substrat für Amaryllis?
- 6 Was fördert die Blütenbildung der Amaryllis-Pflanzen?
- 7 Ist Amaryllis eine Lilie?
- 8 Wann geht Amaryllis auf?
- 9 Kann man Amaryllis aus Samen ziehen?
- 10 Wie kann man eine Amaryllis wieder zum Blühen bringen?
Wie viele Sorten Amaryllis gibt es?
Willkommen in der farbenprächtigen Welt von Amaryllis Sorten Seit 1987 wird der Ritterstern einer eigenständigen Gattung namens Hippeastrum zugeordnet, mit mehr als 80 Arten. Bis dahin kategorisierten die Botaniker den prachtvollen Winterblüher als Teil der Amaryllis-Gattung.
Wann kauft man Amaryllis?
Frisch eingetopft und mit Nährstoffen und Wasser versorgt, benötigt die Amaryllis etwa vier Wochen, um auszutreiben und Blüten anzusetzen. Soll die Amaryllis also zu Weihnachten oder in der Adventszeit blühen, müssen wurzelnackte Zwiebeln bereits im Herbst gekauft und im November eingepflanzt werden.
Was kostet Amaryllis im Topf?
5.0 von 5 Sternen….Amaryllis in Topfcover Topf-Ø ca. 17 cm (Hippeastrum)
Standardlieferung | Versandkosten | Versandkostenfrei ab |
---|---|---|
Spedition | 29,95 € | 500,00 € |
Wie groß wird eine Amaryllis?
Die Amaryllis ist eine ausdauernde und krautige Pflanze. Sie bildet eine Zwiebel als Speicherorgan aus. Mit dieser sogenannten geophytischen Lebensweise hat sie sich an das trocken-kühle Klima ihrer Heimatregionen angepasst. Ihre Wuchshöhe liegt zwischen 70 und 100 Zentimetern.
Wann muss man eine Amaryllis schneiden?
Sobald die Amaryllis im Februar/März verblüht ist, schneidet man die verwelkten Blüten mitsamt dem Stiel ab. Gießen Sie die Pflanze weiterhin regelmäßig und geben Sie alle 14 Tage etwas Flüssigdünger mit ins Gießwasser, um das Blattwachstum anzuregen. Nach der Wachstumsphase folgt ab August die Ruhephase der Amaryllis.
Wo bekomme ich eine Amaryllis?
Amaryllis kaufen sie bequem in unsrem Onlinshop. Die Auswahl ist riesig. Die meisten Rittersterne blühen rot und weiß, es gibt sie aber auch in rosa, lachsfarben und als zweifarbige Sorte. Die Blüten können einfach, spitzig oder gefüllt sein.
Wie lange dauert die Amaryllis im Leben?
Doch wie bei so vielen schönen Dingen im Leben, verlangt auch die Amaryllis vor allem eines: Zeit! Es dauert sechs bis acht Wochen, bis die Blumenzwiebel ein blühendes Lebenszeichen von sich gibt und damit stellt die Hippeastrum unsere Geduld gehörig auf die Probe.
Ist Amaryllis ein Sammelbegriff?
Die Knollen- und Zwiebelpflanze ist Sinnbild für Großblumigkeit und Schönheit. Nur wenigen ist bekannt, dass Amaryllis ein Sammelbegriff ist. Sowohl die Belladonna-Lilie, als auch die die verwandten Rittersterne (botanisch Hippeastrum) werden landläufig als Amaryllis bezeichnet.
Was eignet sich als Substrat für Amaryllis?
Als Substrat eignet sich eine gut durchlässige Topf- und Kübelpflanzenerde, die mäßig gedüngt sein sollte. Mit Düngungen wird bis zur Blüte gewartet. Wenn sich die ersten Blüten öffnen, wird der Amaryllis alle zwei Wochen ein chloridfreier Volldünger verabreicht.
Was fördert die Blütenbildung der Amaryllis-Pflanzen?
Sonnenlicht fördert die Blütenbildung der Amaryllis-Pflanzen. Nach der Blüte erscheinen die Blätter. Mit dem Verblühen wird der Blütenstandschaft am Grund abgeschnitten. Mit zunehmendem Sonnenstand kann gegen Ende des Winters die Frühlingssonne sehr intensiv werden. Das führt häufig zu Verbrennungen an den dunkelgrünen, riemenförmigen Blättern.
Welche Farben gibt es bei Amaryllis?
Das Amaryllis-Sortiment ist sehr umfangreich. Neben den wichtigsten Farben Rot, Rosa und Weiß, gibt es immer mehr neue Farben, wie Lachs, Lila, Grün, Orange und zweifarbige Exemplare mit Streifen oder Rändern.
Wo wachsen Amaryllis wild?
Die Amaryllis zählt wie die Narzisse zur Unterfamilie der Amaryllisgewächse mit knapp 70 Arten. Diese wachsen vor allem in den (sub-)tropischen Regionen von Mexiko über die Karibik bis in den Norden Argentiniens. Die ersten Amaryllis stammen wahrscheinlich aus Brasilien.
Ist Amaryllis eine Lilie?
Alle 80 bis 100 Lilien-Arten stammen von der Nordhalbkugel. Außer den Arten der Gattung Lilium werden auch andere Pflanzen als „Lilien“ bezeichnet. Die Belladonna-Lilie (Amaryllis belladonna), die Taglilien (Hemerocallis) oder die Jakobslilien (Sprekelia) gehören nicht zu den Liliengewächsen.
Wann geht Amaryllis auf?
Für die richtige Pflege ist wichtig zu wissen, dass sich das Jahr Deiner Amaryllis in drei Phasen aufteilt: die Blütezeit (von Dezember bis Februar), die Wachstumsphase (von März bis Anfang August) und die Ruhephase (von August bis Anfang Dezember).
Wo kommt die Amaryllis her?
Amerikas Ritterstern Heute weiß man es besser: Die Amaryllis stammt aus Südafrika und kommt noch heute in der Gegend von Kapstadt vor. Der Ritterstern kommt hingegen aus Südamerika.
Wer bestäubt Amaryllis?
Amaryllis-Blüten gezielt bestäuben Indem Sie die Bestäubung selbst vornehmen, können Sie relativ sicher sein, dass die Mutterpflanze auch wirklich Samenkapseln bildet – Bienen und andere Insekten fallen als Bestäuber weitgehend aus, da sie im Zimmer eher selten vorkommen.
Kann man Amaryllis aus Samen ziehen?
Die Vermehrung über die Samen der Amaryllis ist möglich, für den Hobby-Gärtner jedoch auch sehr aufwendig. Dabei kann man die Narbe der gleichen Blüte (Selbstbefruchtung) oder die Narbe einer anderen Amaryllis-Pflanze (Fremdbefruchtung) mit dem Pollen bestäuben. …
Wie kann man eine Amaryllis wieder zum Blühen bringen?
Ruhezeit für Amaryllis beginnt im Spätsommer Im September die verwelkten Blätter abschneiden. Bis Ende Oktober sollte die Zwiebel, am besten eingewickelt in Zeitungspapier, an einem dunklen und kühlen Ort stehen. Diese mindestens fünf Wochen dauernde Ruhephase ist wichtig, damit die Pflanze wieder prachtvoll blüht.
Wie sind die Amaryllis in Afrika verbreitet?
Die nur zwei Arten sind in Winterregen-Gebieten des südlichen Afrika verbreitet. Bei der im Gartenhandel insbesondere zur Advents- und Weihnachtszeit verkauften „Amaryllis“ handelt es sich nach heutiger botanischer Systematik um die Gattung Hippeastrum ( Rittersterne ).
Wie hoch ist die Umgebungstemperatur der Amaryllis?
Die optimale Umgebungstemperatur liegt nun bei etwa 20 Grad Celsius. In der Nacht können Sie sie auf bis zu 16 Grad Celsius absenken. Je niedriger die Temperaturen während der Blütezeit, desto länger hält die Blüte. Im Herbst hält die Amaryllis eine Ruhephase.