Inhaltsverzeichnis
Wie viele Tiere sterben durch Meeresverschmutzung?
Plastik ist im Meer nahezu unvergänglich, nur langsam zersetzt es sich durch Salzwasser und Sonne und gibt nach und nach kleinere Bruchstücke an die Umgebung ab. Die Überbleibsel unserer Wegwerfgesellschaft kosten jedes Jahr bis zu 135.000 Meeressäuger und eine Million Meeresvögel das Leben.
Wie kann der Müll aus dem Meer entsorgt werden?
4Ocean ist eine internationale Organisation, und aktuell in 16 Ländern aktiv. Sie organisiert Müllsammelaktionen entlang der Küsten und auf dem Wasser und am Meeresboden. Den gesammelten Abfall recyceln die Helfer oder kümmern sich um eine fachgerechte Entsorgung.
Warum sollten wir unseren Abfall trennen?
40 Prozent weniger Abfälle landen in Wien durch die Mülltrennung im Restmüll. Die getrennt erfassten Altstoffe werden spezialisierten Verwertern übergeben und als Sekundärrohstoff für neue Produkte und Waren verwendet. Dadurch werden kostbare, natürliche Rohstoffe gespart.
Ist Müllvermeidung teurer als müllsorgung?
Müllentsorgung ist teurer als Müllvermeidung. Entsprechend lohnt es sich, in einem ersten Schritt über eine allfällige Eingrenzung des Mülls im Betrieb nachzudenken. Eine sachgerechte Müllentsorgung erfordert die dazu notwendigen Behälter für Abfälle unterschiedlichster Art.
Was ist für eine Mülltrennung zuständig?
Für die richtige Mülltrennung ist jeder Mieter selbst zuständig und verantwortlich. Er muss seinen Müll in die richtige Tonne werfen und trägt gemeinsam mit den anderen Mietparteien auch die Kosten für die Müllentsorgung.
Was ist eine sachgerechte Müllentsorgung?
Eine sachgerechte Müllentsorgung erfordert die dazu notwendigen Behälter für Abfälle unterschiedlichster Art. Neben den klassischen Sammelbehältern, die meist direkt am Ort der Müllentstehung aufgestellt sein sollten, bedarf es in vielen Unternehmen auch zentraler Lösungen zur Vorbereitung der Entsorgung.
Wie hoch sind die Müllgebühren beim Rathaus?
Informieren Sie sich hierzu direkt beim Rathaus. Die Höhe der Müllgebühren hängt dabei von der Menge des Mülls beziehungsweise der Größe und Anzahl der Tonnen ab. Anders als die regelmäßigen Leerungsgebühren gelten die Anschaffungskosten für die Mülltonnen nicht als Nebenkosten und der Vermieter muss sie daher ganz allein finanzieren.