Inhaltsverzeichnis
Wie werden bedingte Anweisungen realisiert?
Beispiele: in vielen Programmiersprachen mit C-ähnlicher Syntax (z. B. Java), werden bedingte Anweisungen folgendermaßen realisiert: Ist der hier abgefragte Wert Temperatur kleiner als 20, wird die Funktion HeizungEinschalten() ausgeführt. Ist die Bedingung nicht erfüllt, also Temperatur nicht kleiner als 20, wird die Anweisung übersprungen.
Was ist eine if-Anweisung?
Ausformuliert bedeutet das obige Beispiel: „Wenn die Bedingung wahr ist, dann führe Anweisung1 und Anweisung2 aus, ansonsten führe Anweisung3 und Anweisung4 aus.“ Die if -Anweisung wird im Deutschen auch als Wenn-Dann-Anweisung bezeichnet. Man kann auch mehrere if -Anweisungen schachteln.
Was ist eine bedingte Anweisung und Verzweigung?
Bedingte Anweisung und Verzweigung. Eine Bedingte Anweisung ist in der Programmierung ein Programmabschnitt, der nur unter einer bestimmten Bedingung ausgeführt wird. Eine Verzweigung legt fest, welcher von zwei (oder mehr) Programmabschnitten, abhängig von einer (oder mehreren) Bedingungen, ausgeführt wird.
Wie kann eine if-Anweisung erweitert werden?
AnweisungN; } Die if -Anweisung kann aber noch mit dem sogenannten else -Zweig erweitert werden. Die Anweisungen im else-Zweig werden dann ausgeführt, wenn der boolesche Ausdruck falsch ( false) ist.
Was versteht man unter einer bedingten Anweisung?
In einer Programmiersprache versteht man unter einer bedingten Anweisung, wie man Verzweigungen auch nennt, Codeteile, die unter bestimmten Bedingungen ausgeführt werden. Liegt die Bedingung nicht vor, wird dieser Code nicht ausgeführt.
Kann man mehrere Anweisungen unter einer Bedingung ausführen?
Sollen mehrere Anweisungen unter einer Bedingung ausgeführt werden, so mus der if -Bedingung ein Anweisungsblock folgen. Wir empfehlen Ihnen, selbst bei nur einer Anweisung Anweisungsblöcke zu verwenden.
Wie kann ich die bedingte Wahrscheinlichkeit darstellen?
Eine weitere Möglichkeit, die bedingte Wahrscheinlichkeit darzustellen, ist in einem Baumdiagramm. Dazu haben wir wieder mindestens zwei Ereignisse A und B gegeben, die wir zusammen mit ihren Gegenwahrscheinlichkeiten als Wahrscheinlichkeitsbaum darstellen: