Inhaltsverzeichnis
Wie werden Daten in einer Cloud gespeichert?
Damit das möglich wird, speichern Sie Ihre Ordner und Dateien auf einem externen Server des jeweiligen Cloud-Anbieters. Dazu müssen Sie sich meist mit Ihrem Nutzernamen oder einer E-Mail-Adresse und einem Passwort anmelden – und schon gelangen Sie an Ihre Fotos, Schriftstücke und digitalen Unterlagen.
Welche Cloud für Fotos und Videos?
Speichern, bearbeiten, teilen: Die besten Cloud-Speicher für Fotos
- iCloud und Apple Fotos. Die naheliegendste Lösung für iPhone-Nutzer ist ein Backup in Apples iCloud.
- Google Fotos. Android-Nutzer können am einfachsten auf Google Fotos zurückgreifen.
- Microsoft OneDrive.
- Amazon Photos.
- pCloud.
- Flickr.
Wo finde ich Cloud-Speicher?
Die besten Android-Tipps für die Google Drive-App Unter “Meine Ablage” finden Sie all Ihre Dateien in der Cloud. Dort können Sie sie auch neue Ordner erstellen. Über das Kontextmenü und “Hochladen” können Sie eigene Dateien in die Wolke verschieben – nur die Grenze von 5 GB darf nicht überschritten werden.
Wo werden die Cloud Daten gespeichert?
Die bekannteren, großen Cloud-Anbieter wie Amazon Drive, Google Drive, die iCloud und auch Dropbox lagern unsere Daten nicht in Deutschland. Sie haben ihre Server vor allem in den USA – und dort gelten auch nicht so strenge Datenschutz-Regeln wie in Europa.
Was ist eine hybride Cloud?
Die Hybrid Cloud kombiniert Elemente der Public Cloud und Private Cloud. Dieses Liefermodell bietet den Vorteil, dass die Vorzüge einer Public Cloud genutzt werden können, gleichzeitig jedoch sensible unternehmenskritische Daten über das unternehmensinterne Intranet abgerufen werden.
Wie kann ich die Cloud unterstützen?
Die Cloud selbst kann Sie im Business Alltag eigentlich gar nicht unterstützen. Vielmehr geht es um Speicherplatzanbieter und Projektmanagement-Software, die in der Cloud in vielen Fällen kostenfrei zur Verfügung gestellt wird.
Welche Datenschutzbestimmungen gelten für Cloud Anwender?
Neben der technischen Datensicherheit gilt es für Cloud Anwender, die rechtlichen Aspekte des Datenschutzes einzuhalten. Diese können sich von Land zu Land teilweise stark unterschieden. In Deutschland sind sie durch das Bundesdatenschutzgesetz und EU-Vorschriften geregelt.
Was ist Cloud Computing und die technische Datensicherheit?
Cloud Computing und die technische Datensicherheit. Bei der Nutzung von Cloud Services sind mehrere Parteien beteiligt, die Einfluss auf die datenschutzrechtlichen Aspekte haben. Es entstehen Beziehungen zwischen dem Cloud Provider und dem Cloud Anwender sowie den Mandanten des Cloud Anwenders, deren Datenschutzrechte als Dritte betroffen sind.