Wie werden die Elektronen in echten Metallen transportiert?
In echten Metallen werden stattdessen durch Streuprozesse mit zunehmender Verschiebung der Kugel Elektronen von deren Vorder- auf deren Rückseite transportiert (im Impulsraum, d.h. die Elektronen mit „großen“ Wellenvektoren in x-Richtung haben nach der Streuung „große“ Wellenvektoren in y-Richtung).
Wie ändert sich die Bewegung der Elektronen im K-Raum?
Gemäß unserer Bewegungsgleichung wird dadurch eine gleichmäßige Bewegung der Elektronen im k-Raum induziert. Damit ändert sich auch die Gruppengeschwindigkeit periodisch, woraus eine oszillatorische Bewegung der Elektronen resultiert (siehe Bild).
Wie verläuft die Beschleunigung der Kristallelektronen am Gitter?
Die Beschleunigung der Kristallelektronen verläuft dabei nicht notwendigerweise in Richtung der Kraft, sie kann auch in die entgegengesetze zeigen. Die Erklärung hierzu liegt in der Braggreflexion des als Welle aufgefassten Elektrons am Gitter.
Was ändert sich beim Anlegen eines elektrischen Feldes?
Beim Anlegen eines elektrischen Feldes ändert sich daran bei vollen Bändern nichts: Gemäß der Bewegungsgleichung werden die Elektronen zwar im k-Raum bewegt, aber da sich die k-Zustände periodisch wiederholen und das Band schon komplett voll ist, ist zu jedem Zeitpunkt jeder k-Zustand besetzt, d.h. die Summe verschwindet immer noch.
Wie kann man Elektronen genau nachgewiesen werden?
Auf ähnliche Weise ist es möglich, mit Hilfe von Detektoren den Auftreffpunkt von einzelnen Elektronen oder Photonen genau zu bestimmen. Jedes durchgelassene Elektron kann genau in einem Detektor nachgewiesen werden.
Wie scheinen Elektronen und Photonen auf den Schirm zu treffen?
Die Elektronen bzw. Photonen scheinen zufällig auf den Schirm zu treffen, gehorchen statistisch jedoch einer ganz bestimmten Verteilung. So lässt sich für ein einzelnes Objekt nicht vorhersagen, wie es sich verhalten wird – der Auftreffpunkt eines einzelnen Elektrons oder Photons kann also nicht vorhergesagt werden.