Wie werden die noch kleineren Teilchen im Atom genannt?
Atome und chemische Elemente Atome galten lange als kleinste Teilchen (gr. „atomos“ = unteilbar). Heute weiß man jedoch, dass Atome selbst aus noch kleineren Teilchen bestehen, die die Grundbausteine sämtlicher Materie sind. Viele Eigenschaften chemischer Stoffe lassen sich aus dem Aufbau der Atome erklären.
Wie heißen die Elementarteilchen aus denen Atome aufgebaut sind?
Anfang des 20. Jahrhunderts entdeckte man, dass Atome aus einem Atomkern (bestehend aus Nukleonen, also Protonen und Neutronen) und einer Hülle (bestehend aus Elektronen) aufgebaut sind.
Welches Element hat das kleinste Atom?
Die Masse eines Atoms beträgt je nach Massenzahl zwischen 10-24 und 10-22 g. Das kleinste und leichteste Atom ist das Wasserstoffatom 1H, dessen Kern aus einem einzelnen Proton besteht. Eines der schwersten natürlich vorkommenden Nuklide ist das Uranisotop 238U mit 92 Protonen (siehe Periodensystem).
Welche Atome haben die gleichen chemischen Eigenschaften?
Alle Atome mit der gleichen Anzahl von Protonen gehören zum gleichen Element und haben die gleichen chemischen Eigenschaften. Wenn sie beispielsweise ein einzelnes Proton haben, ist es ein Wasserstoffatom (Z = 1). Die Massenzahl wird durch den Buchstaben A dargestellt.
Wie entsteht die Bindung zwischen den Atomen?
Die Bindung zwischen den Atomen wird durch die Herausbildung eines oder mehrerer gemeinsamer Elektronenpaare bewirkt. Dadurch erreicht mindestens ein Atom eine stabile Elektronenkonfiguration, z. B. die sogenannte Achterschale.
Wie unterscheidet man Atombindung und Ionenbindung?
Je nachdem, wie stark das gemeinsame Elektronenpaar von einem der beiden Atome angezogen wird, unterscheidet man zwischen unpolaren und polaren Atombindungen. Die Atombindung ist eine der drei chemischen Hauptbindungsarten, zu denen man auch die Ionenbindung und die Metallbindung zählt. Die Atombindung tritt bei Molekülen auf.
Was sind die Elektronen in der Atomhülle?
In der Atomhülle befinden sich negativ geladene Elektronen, die um den Atomkern kreisen. (Durch ihre schnelle Bewegung verhindern die Elektronen, dass sie in den entgegengesetzt geladenen Atomkern stürzen.) Die Atomhülle ist ein fast „leerer“ Raum, da die Elektronen noch viel kleiner sind als der Atomkern.