Wie wird das Bedürfnis nach innerer Kontinuität hervorgehoben?
Es wird das Bedürfnis nach „innerer- und äußerer- Kontinuität“ im Lebenslauf hervorgehoben, weil die Erhaltung innerer und äußerer Strukturen den sichersten Weg darstelle, den Alternsprozess zu meistern sowie Wohlbefinden und soziale Integration aufrecht zu erhalten.
Was erklären die verschiedenen Konjunkturtheorien?
Die verschiedenen Konjunkturtheorien erklären Konjunkturschwankungen durch ein Auseinanderklaffen zwischen der Produktionskapazität einer Volkswirtschaft und der vorhandenen Nachfrage. Marxistische Konjunktur- bzw. Krisentheorie
Sind die Endogene Konjunkturtheorien unvermeidbar?
So sehen die endogene Konjunkturtheorien die Ursachen von konjunkturellen Schwankungen im Wirtschaftssystem. Durch die Konstruktion des Wirtschaftssystem der Marktwirtschaft ( Wettbewerb) sind die abwechselnden Phasen (Aufschwung und Abschwung) unvermeidbar.
Wie können monetäre Theorien gegliedert werden?
In Abhängigkeit ihres „Ansatzpunktes“ können die endogenen Konjunkturtheorien in monetäre und reale Theorien gegliedert werden. Monetäre Theorien legen den Schwerpunkt auf monetäre Ursachen zur Erklärung der Konjunkturschwankungen. (Stichwort: Neoklassik und insbesondere Monetarismus).
Wie reduzierte sich die Aktivitätstheorie?
Die Ergebnisse wiesen einerseits auf die Gültigkeit der Aktivitätstheorie hin: Mit Abnahme der sozialen Interaktionen reduzierte sich das psychologische Wohlbefinden (Havighurst et al. 1968). Andererseits war die Beziehung zwischen Aktivität und Lebenszufriedenheit nur von schwacher bis mittlerer Stärke.
Was ist die Kompetenztheorie?
5. Kompetenztheorie: Lebensqualität durch die Passung von Person und Umwelt (Bspw. Olbrich, 1987 oder Baltes & Baltes, 1990) Diese Theorie versteht Altern als dynamischen Anpassungsprozess.