Inhaltsverzeichnis
Wie wird das Innenohr noch genannt?
Das Innenohr (Auris interna) ist neben dem Mittel- und Außenohr ein Teil des Ohres bei Wirbeltieren. Es besteht bei Säugetieren aus der Hörschnecke (lateinisch Cochlea) und dem Gleichgewichtsorgan.
Wie heißen die drei Gänge der Schnecke?
Bei der Schnecke handelt es sich um einen Gang, der sich 2,5-mal um eine knöcherne Spindel (Modiolus) windet. Dieser Gang ist in drei voneinander getrennte Räume unterteilt. Mittig liegt der Schneckengang (Ductus cochlearis), darüber die Vorhoftreppe (Scala vestibuli) und darunter die Paukentreppe (Scala tympani).
Wie heißen die Sinneszellen im Innenohr?
Ihre Sinneszellen, die Haarzellen, liegen in der Ampulle. Ihre Spitzen ragen in eine gallertige Kuppel, die Cupula.
Was gehört alles zum Innenohr?
Das Innenohr liegt in einem stark verzweigten Hohlraumsystem innerhalb des Felsenbeins, das ebenfalls zum Schläfenbein gehört. Es wird daher auch als knöchernes Labyrinth bezeichnet. Es besteht aus drei Abschnitten: dem Vorhof (Vestibulum), den Bogengängen (Canales semicirculares) und der Hörschnecke (Cochlea).
Was ist das Mittelohr?
Das Mittelohr besteht aus einem System lufthaltiger Räume, die mit einer dünnen und gut durchbluteten Schleimhaut ausgekleidet sind: In der Mittelohrhöhle (Paukenhöhle, Cavitas tympanica oder Cavum tympani) liegen die Gehörknöchelchen Hammer, Amboss und Steigbügel.
Wie viele Gänge hat die Hörschnecke?
Die Hörschnecke ist schneckenförmig in zweieinhalb Windungen aufgebaut und liegt von Knochen umgeben im Felsenbein. In ihr befinden sich drei röhrenförmig übereinander liegende, mit Flüssigkeit gefüllte Gänge: Vorhoftreppe (Scala vestibuli)
Wie sind die Sinneszellen in der Hörschnecke aufgebaut?
Die Haarzellen des Corti-Organs erregen Neurone des Spiralganglions, das im Hohlraum der Hörschnecke liegt. Deren Axone bilden den Hörnerv, der die elektrischen Impulse vom Innenohr ins Gehirn leitet. Gemeinsam mit dem Gleichgewichtsnerv (Nervus vestibularis) bildet der Hörnerv den VIII. Hirnnerv.
Was sind die inneren Haarzellen?
Sie sorgen für eine Verstärkung bei sehr schwachen Signalen und für eine Dämpfung bei starken Hörsignalen. Von den inneren Haarzellen gibt es nicht ganz so viele. Etwa 3.500 von ihnen sitzen auf dem Boden des Hörorgans. Werden sie in Bewegung versetzt, werden die Zilien erregt.
Welche äußeren Haarzellen spielen eine wichtige Rolle?
Die etwa 12.000 äußeren Haarzellen spielen eine wichtige Rolle dabei, enorme Unterschiede im Schalldruckpegel verarbeiten zu können. Sie sorgen für eine Verstärkung bei sehr schwachen Signalen und für eine Dämpfung bei starken Hörsignalen.
Was verursacht die Zerstörung der Haarzellen?
Lärm, aber auch Medikamente können durch die Zerstörung der Haarzellen eine lebenslange Innenohrschwerhörigkeit auslösen, an der mit zunehmendem Alter immer mehr Menschen leiden. Die Haarzellen sind im Corti-Organ von anderen Zellen umgeben, die bisher als mechanische Stützzellen gedeutet wurden.
Wie viele Haarzellen bestehen in der Cochlea?
Bei den Haarzellen, die sich in der Cochlea befinden, muss zwischen den insgesamt 3.500 inneren und den etwa 12.000 äußeren Haarzellen unterschieden werden, die jeweils unterschiedliche Funktionen haben. Haarzellen bestehen aus dem Zellkörper, aus denen am oberen Ende „Haarbündel“ herausragen, die aus einer Stereozilie und Stereovilli bestehen.