Inhaltsverzeichnis
Wie wird die benötigte Energie erzeugt?
Mehr und mehr wird die benötigte Energie, vor allem Strom, inzwischen aus Sonne, Wind und Co. erzeugt, und zwar in vielen und durchschnittlich kleineren Anlagen. Vor allem sind sie dezentral über das ganze Land verstreut.
Welche Herausforderungen führen zur Energiewende?
Die Energiewende und die Tatsache, dass die herkömmlichen Energieträger endlich sind, führt zu einer großen Herausforderung. Energie muss eine neue Form der Herstellung und Nutzung erfahren. Zu den größten Herausforderungen gehören dabei die Förderung der Effizienz.
Wie wird die Energiegewinnung umgestaltet?
Energiegewinnung umgestalten zum Wohle aller. Künftig werden die erneuerbaren Energien vor allem die Kernkraft ersetzen, aber auch Kohle als Energieträger. Nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima in 2011 hat die Bundesregierung das Energiekonzept fortentwickelt und den Ausstieg aus der Kernkraft beschleunigt.
Was sind erneuerbare Energien?
Mit dem Begriff Erneuerbare Energien bezeichnet man die Energiegewinnung aus nicht aufbrauchbaren Quellen. Die herkömmlichen Energieträger bestehen aus fossilen Überresten wie etwa Kohle, Erdgas oder Erdöl. Selbst das für die Kernenergie benötigte Uranerz muss abgebaut werden und wird letztendlich verbraucht.
Was sind die Definition und Ziele der Energiewende?
Im Energiekonzept vom September 2010 und den Beschlüssen zur Beschleunigung der Energiewende vom Sommer 2011 sind Definition und Ziele der Energiewende festgelegt. Sie bestehen vor allem aus Maßnahmen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien, der Stromnetze und zur Energieeffizienz.
Welche Anteile haben erneuerbare Energien für die Energiewende?
Hier hat das Abschalten von Kohlekraftwerken und der Ausbau der erneuerbaren Energien einen deutlich positiven Effekt für die Energiewende. Der Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Energieverbrauch – also Strom, Wärme und Verkehr – beträgt mittlerweile fast 20 Prozent. 2019 waren es noch 15 Prozent.
Erneuerbare Energien sind Wind- und Sonnenenergie, Biomasse, Geothermie und Wasserkraft. Sie können einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten.