Inhaltsverzeichnis
Wie wird die Generatorspannung geregelt?
Für die Regelung der vom Generator erzeugten Leistung ist der Strom maßgeblich, der durch die rotierende Magnetspule, den Rotor, fließt. Mit diesem Strom wird das Magnetfeld verändert. Er wird, abhängig von der zuvor gemessenen Batteriespannung, vom Generatorregler gesteuert.
Warum haben wir ein wechselstromnetz?
In der Praxis sieht es so aus, dass die Elektrizitätswerke keine Spannung von 230 Volt erzeugen, wie diese an den Steckdosen im Haushalt anliegt, sondern einen um ein Vielfaches höheren Wechselstrom, um diesen besser über weite Entfernungen übertragen zu können. Deshalb wird in den Stromnetzen Wechselstrom verwendet.
Was ist der Effektivwert für ein periodisches Signal?
Mathematisch betrachtet entspricht der Effektivwert also dem quadratischen Mittel. Handelt es sich um ein nicht periodisches Signal muss das Integral strenggenommen über die komplette Signaldauer T erfolgen. In diesem Fall geht die T gegen unendlich ( ). Häufig werden allerdings periodische Signale betrachtet.
Was ist der Effektivwert eines Wechselstroms?
Unter dem Effektivwert I e f f eines Wechselstroms versteht man diejenige zeitlich konstante Stromstärke (Stromstärke eines Gleichstroms), die am gleichen Widerstand R in der gleichen Zeit die gleiche Energie wie der Wechselstrom liefert. Bestimmung der Effektivwerte U e f f und I e f f durch eine geometrische Betrachtung
Welche Auswirkungen hat die Erzeugung auf die Netzfrequenz?
Einfluss von Erzeugung und Netzlast auf die Netzfrequenz. Wenn die Netzlast (als der gesamte Stromverbrauch im Netz) unvorhergesehen steigt, also die momentan einspeiste Leistung aller Kraftwerke übersteigt, führt dies zum einem leichten Abbremsen der Generatoren und damit einem Absinken der Netzfrequenz.
Was ist der Effektivwert einer Sinusspannung?
Der Effektivwert dieser Signale ist von ihrer Amplitude abhängig. Es folgt eine Übersicht über die wichtigsten Wechselspannungen. Für eine Sinusspannung ergibt sich der Effektivwert aus der Amplitude beziehungsweise dem Spitzenwert .