Inhaltsverzeichnis
Wie wird die Leistung einer Photovoltaikanlage berechnet?
Möchten Sie die maximale Größe einer Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach mit einer Überschlagsrechnung abschätzen, können Sie Ihre nutzbare Dachfläche in Quadratmeter durch zehn teilen. So erhalten Sie die maximal realisierbare Anlagenleistung in Kilowatt peak (kWp).
Wie viel Solar benötige ich?
Hierzulande lassen sich pro kWp zwischen 800 und 950 kWh Strom produzieren. Für ein kWp wird eine Dachfläche von 8 bis 10 m² benötigt. Um den Energiebedarf von 4.000 kWh würden folglich fünf Solarmodule mit einer Leistung von jeweils 1 kWp erforderlich sein.
Wie stark muss meine Solaranlage sein?
Der Speicher sollte somit eine Kapazität von 7 Kilowattstunden haben. Als Faustformel gilt: die Speicherkapazität (Kilowattstunden) sollte 0,9 bis 1,6 mal der PV-Leistung (Kilowatt-Peak) entsprechen. Für eine Solaranlage mit 5 Kilowatt-Peak genügt daher eine Speicherkapazität von 4 bis 8 Kilowattstunden.
Wie viel Strom produziert eine PV-Anlage?
1000 Watt Nennleistung wird in der Branche auch als ein 1 Kilowattpeak bezeichnet. 1 Kilowattpeak entspricht 4 bis 6 Modulen, die zusammen eine Dachfläche von 8 bis 10 Quadratmeter einnehmen. Mit einer PV-Anlage dieser Größe, also 1 Kilowattpeak, erzeugen Sie pro Jahr zwischen 950 und 1260 Kilowattstunden Strom.
Wie berechnen sie die Einsparung einer Solaranlage?
Eine einfache Berechnung der Einsparung der Solaranlage fällt wie folgt aus: Errechnen Sie die Anschaffungskosten der gesamten Anlage sowie den Verbrauch. Berücksichtigen Sie dann die energetische Ersparnis: Sparen Sie pro Jahr vielleicht 50 \% bei der Warmwasserbereitung, schauen Sie, wie viel kWh Sie dadurch von Ihrem üblichen Verbrauch einsparen.
Was ist die Leistung von einem Solarmodul?
Die Leistung von einem Solarmodul Die Leistung ist abhängig vom Wirkungsgrad der verbauten Solarzellen und der Größe des PV-Moduls. Moderne Module erreichen einen Wirkungsgrad von etwa 20 Prozent. Beim Standardmaß ergibt das eine Nennleistung von ca. 350 Wp.
Wie hoch ist der Ertrag einer solaren Anlage?
In der Regel wird der Photovoltaikertrag der Anlage pro Jahr und in der Einheit Kilowattstunden (kWh) angegeben. Grundsätzlich ist der Ertrag einer Solaranlage von der solaren Strahlung (Sonnenschein) abhängig. Die Sonnenscheindauer gibt Anhaltspunkte, wie „sonnig“ ein Anlagenstandort ist.
Wie lange dauert der Ertrag einer solaren Strahlung?
Grundsätzlich ist der Ertrag einer Solaranlage von der solaren Strahlung (Sonnenschein) abhängig. Die Sonnenscheindauer gibt Anhaltspunkte, wie „sonnig“ ein Anlagenstandort ist. Die Anzahl der Sonnenstunden in Deutschland beträgt jährlich je nach Standort rund 1.300 bis 1.900 Stunden.