Inhaltsverzeichnis
Wieso steigt Wasser in engen Röhrchen von selbst hoch?
In einem Röhrchen steigt die Flüssigkeit aufgrund von Adhäsionskräften an der Wandung des Röhrchens und somit lediglich bis zu dessen Ende, selbst wenn die Kapillarität eine größere Steighöhe erlaubte. Die Flüssigkeit steigt durch Kapillarkraft im Textil auf, tritt über den Rand und verteilt sich im gesamten Lappen.
Wie reagiert Loctite?
Bei den meisten Loctite Klebstoffen handelt es sich um reaktive Polymere. Durch eine Reihe von chemischen Polymerisationsreaktionen gehen sie vom flüssigen in den festen Aggregatzustand über. Für besondere Anwendungsbereiche hat Loctite unterschiedliche Klebstoffe mit speziellen Aushärteeigenschaften entwickelt.
Wie steigt die Flüssigkeit in einer Kapillare auf?
Bei solchen nicht benetzenden Flüssigkeiten tritt folgender Effekt auf: In einer Kapillare steigt die Flüssigkeit nicht nach oben, sondern sinkt nach unten. Das kann man am Beispiel von Quecksilber leicht zeigen. Die kapillare Steighöhe von Wasser soll für ein Röhrchen mit einem Radius von 1 mm berechnet werden.
Wie hoch ist die Steighöhe einer Kapillare?
Die Steighöhe ist dem Radius der Kapillare umgekehrt proportional. Sie hängt von der Fallbeschleunigung im Schwerefeld und von Eigenschaften der Flüssigkeit ab. Bild: Kapillare Steighöhe h bei
Was ist die Kapillarität bei feuchten Wänden?
Auch die Saugwirkung von bestimmten Tüchern oder das Aufsteigen von Wasser im Boden wird durch die Kapillarität bewirkt Feuchte Wände bei einem Haus kommen zustande, wenn die Grundmauern, die sich im feuchten Erdreich befinden, nicht ausreichend isoliert sind.
Wie steigt das Wasser in einem gefärbten Gefäß?
Bringt man angefärbtes Wasser in ein Gefäß mit verbundenen Röhren, die eine sehr unterschiedliche Querschnittsfläche haben, dann zeigt sich: Je kleiner der Radius der Röhre ist, desto höher steigt das Wasser. Das in Bild 1 dargestellte Experiment zeigt, dass die kapillare Steighöhe h in einer Kapillare von deren Radius r abhängig ist.