Inhaltsverzeichnis
Wo arbeiten Neurowissenschaften?
Berufe. Wissenschaft: Wenn Du Neurowissenschaften studieren möchtest und später im Bereich Forschung arbeiten willst, kannst Du beispielsweise als Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsprojekte koordinieren. Da die Disziplin Neurowissenschaften noch relativ jung ist, betreibst Du dort vor allem Grundlagenforschung.
Was versteht man unter Neurowissenschaften?
Zu den Neurowissenschaften oder zur Neurobiologie werden die naturwissenschaftlichen Forschungsbereiche bezeichnet, in denen Aufbau und Funktionsweise von Nervensystemen untersucht werden.
Was sind die Neurowissenschaften?
Die Neurowissenschaften vereinen Biologie, Medizin, Psychologie und Technik und gliedern sich in vier Bereiche: Neurobiologie: Hier geht es um die molekularen und zellbiologischen Grundlagen der Neurowissenschaften. Du beschäftigst dich detailiert mit dem Aufbau von Nervenzellen und dem Nervensystem.
Welche Universitäten bieten einen Master in Neurowissenschaften an?
Deutlich mehr Universitäten bieten dagegen einen Masterstudiengang im Fach Neurowissenschaften an, darunter die LMU München, die HU Berlin, die Uni Bonn und die Uni Tübingen. Obwohl das Studium ohnehin sehr interdisziplinär angelegt ist, unterscheidet sich der Fokus der Studiengänge.
Wie beschäftigt sich das Studium Neurowissenschaften?
Das Studium Neurowissenschaften beschäftigt sich darüber hinaus noch mit viel mehr Fragestellungen, die unser zentrales Nervensystem betreffen. Auf dem Weg zu Antworten gehst Du im Neurowissenschaften-Studium interdisziplinär vor und nutzt die Möglichkeiten der Medizin, Biologie, Chemie, Mathematik und Informatik.
Was sind die Voraussetzungen für ein neurowissenschaftliches Studium?
Das Neurowissenschaften Studium erfordert gute Kenntnisse in den Naturwissenschaften. Mit Leistungskursen in Mathematik, Biologie, Chemie oder Physik stellst Du die Weichen für Deinen späteren Studienerfolg. Außerdem setzen die Hochschulen voraus, dass Du Dich ausgezeichnet selbst organisieren kannst.