Wo braucht man Zerstreuungslinsen?
FRESNEL-Linsen werden als Zerstreuungslinsen vor allem dort genutzt, wo man preiswerte, dünne und großflächige Linsen benötigt, z.B. Einparkhilfen für Autos. Trifft Licht auf eine Zerstreuungslinse, so wird es an der Grenzfläche Luft-Glas und an der Grenzfläche Glas-Luft gebrochen (Bild 3a).
Wie wird ein Bild erzeugt?
Durch Sammellinsen kann man von Gegenständen Bilder erzeugen. In Abhängigkeit von der Entfernung des Gegenstandes von der Linse sowie von ihrer Brennweite entstehen unterschiedliche Arten von Bildern. Die Summe der Bildpunkte ergibt das Bild des Gegenstandes. …
Wie berechne ich die Gegenstandsweite?
Die Linsengleichung 1f=1b+1g beschreibt den Zusammenhang zwischen Brennweite f, Gegenstandsweite g und Bildweite b bei einer Linsenabbildung. Die Linsengleichung kann mithilfe der Hauptstrahlen und des Strahlensatzes hergeleitet werden. Die Linsengleichung gilt sowohl für Sammel- als auch Zerstreuungslinsen.
Was ist der Zusammenhang zwischen Gegenstandsgröße und Bildweite?
Der Zusammenhang zwischen Gegenstandsgröße, Bildgröße, Gegenstandsweite und Bildweite wird durch die Gleichung für den Abbildungsmaßstab beschrieben. Mithilfe beider Gleichungen ist es möglich, unterschiedliche Größe zu berechnen.
Ist das Verhältnis von Bildgröße und Gegenstandsgröße gleich?
Aus geometrischen Überlegungen und auch aus experimentellen Untersuchungen ergibt sich, dass das Verhältnis von Bildgröße und Gegenstandsgröße gleich dem Verhältnis von Bildweite zu Gegenstandsweite ist.
Wie kann man ein vergrößertes Bild erhalten?
Will man ein vergrößertes und aufrechtes Bild eines Objektes erhalten, so muss sich das Objekt innerhalb der einfachen Brennweite der Linse befinden. Aus Bild 4 ist erkennbar: Mit Lupe ist der Sehwinkel größer als ohne Lupe. Die Vergrößerung einer Lupe ist abhängig von ihrer Brennweite und von der Bildweite, in der man das Bild sieht.
Was ist wichtig für die Vergrößerung von Objekten?
Entscheidend für die Vergrößerung ist nicht die Bildgröße im Vergleich zur Gegenstandsgröße, sondern die Vergrößerung des Sehwinkels, unter dem man ein Objekt mit und ohne optisches Gerät sieht. Mit Lupen oder Mikroskopen will man kleinere Objekte und Strukturen besser erkennen.