Inhaltsverzeichnis
Wo ist der Epicondylus lateralis?
Der Epicondylus lateralis humeri ist eine mit zahlreichen Tubercula besetzte Knochenvorwölbung auf der lateralen Seite des Oberarmknochens (Humerus) – gleich neben dem distalen Gelenkkopf (Condylus). Er ist der gemeinsame Ursprung folgender Muskeln: Musculus supinator.
Was ist ein Epicondylus?
Als Epicondylus bezeichnet man in der Anatomie einen Knochenvorsprung in der unmittelbaren Nähe des Gelenkfortsatzes bzw. Gelenkkopfs (Condylus). Der Epicondylus dient in der Regel als Ansatz oder Usprung für Muskeln oder Bänder, die das Gelenk beeinflussen bzw. stabilisieren.
Wo befindet sich der humeruskopf?
Der Humeruskopf (Kopf des Oberarmknochens) ist das proximale (körpernahe) Ende des Oberarmknochens. Er bildet gemeinsam mit der Gelenkpfanne das Schultergelenk. Durch Unfälle oder Osteoporose kann der Oberarmkopf brechen. Man spricht dann von einer Humeruskopffraktur.
Was ist eine Epicondylitis radialis?
Der Tennisarm oder Tennisellenbogen (Epicondylitis humeri radialis) ist ein schmerzhafter Reizzustand des Ellenbogens. Betroffen sind die Sehnenansätze der Streckermuskeln des Unterarmes, die ihren Ursprung oberhalb des Ellenbogengelenkes an der äußeren Seite des Oberarmknochens (Humerus) haben.
Was macht eine epicondylitis Spange?
Die Epicondylitis-Spange übt mittels eines kleinen Kissens (Pelotte) Druck auf die entsprechenden Muskeln und Sehnen des Unterarms aus, damit er besser stabilisiert und der Ansatz der Streckmuskel-Sehne entlastet wird.
Welche Muskeln setzen am Tuberculum minus an?
Das Tuberculum minus humeri dient als Muskelansatz für den Musculus subscapularis. Es ist zwar kleiner als das Tuberculum majus humeri, springt aber stärker nach frontal hervor. Es zeigt dabei auch in die Zugrichtung der Sehne des Musculus subscapularis – nach medial.
Was ist Epicondylitis humeri?
Epikondylitis humeri ulnaris. Es handelt sich dabei um eine schmerzhafte Reizung der Sehnenansätze der Muskeln, die beim Tennisellenbogen für die Streckung der Hand und Finger bzw. beim Golferellenbogen für die Beugung der Hand und Finger zuständig sind.