Wo kommt ein Regenbogen vor?
Wie du einen Regenbogen siehst, hängt davon ab, wo du stehst und wie die Sonne steht. Natürlich musst du die Sonne im Rücken haben und vor dir die Regenfront. Schau also dorthin, wohin dein Schatten fällt! Steht die Sonne sehr tief, wirst du einen hohen Regenbogen sehen, steht sie hoch, nur einen sehr flachen.
Warum kann man nicht unter einem Regenbogen durch gehen?
Dieser Kegel – und damit der Regenbogen, den der Beobachter sieht – bewegt sich also mit dem Beobachter. Er kann deshalb niemals den Regenbogen erreichen, und auch nicht unter ihm hindurchgehen.
Was ist ein Regenbogen?
Regenbogen. Charakteristisch für einen Regenbogen ist ein Farbband mit den Spektralfarben Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett, wobei die Farben stets in gleicher Reihenfolge auftreten. Die Ursache für die Entstehung eines Regenbogens ist die Farbzerlegung oder Dispersion des Lichtes durch Brechung.
Wie ist der Regenbogen zu beobachten?
Er ist zu beobachten, wenn man die Sonne im Rücken hat und eine abziehende Regenwolke von der Sonne beleuchtet wird. Charakteristisch für einen Regenbogen ist ein Farbband mit den Spektralfarben Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett, wobei die Farben stets in gleicher Reihenfolge auftreten. Regenbogen und sehr schwacher Nebenregenbogen.
Welche Prozesse sind bei der Entstehung eines Regenbogens beteiligt?
Drei verschiedene Prozesse sind bei der Entstehung eines Regenbogens beteiligt: Lichtspiegelung, Lichtstreuung und Lichtbrechung. Scheint die Sonne auf einen Wassertropfen, wirkt die Rückwand des Tröpfchens wie ein kleiner Spiegel, der die Lichtstrahlen reflektiert.
Wie ist der Scheitelpunkt des Regenbogens zu sehen?
Dabei gilt, dass der Scheitelpunkt des Regenbogens immer genau gegenüber der Sonne zu sehen ist. Wenn man glaubt, dass ein Regenbogen am Himmel stehen könnte, schaut man einfach in Richtung seines Schattens. In dieser Richtung ist dann der Scheitel des Regenbogens zu finden. Je tiefer die Sonne steht, um so höher ist der Scheitelpunkt.