Inhaltsverzeichnis
Wo legen Erdkröten ihre Eier ab?
Prinzipiell legen alle Frosch- und Krötenarten ihre Eier an oder in stehenden Gewässern ab. Die Kröte bleibt an Land und sucht sich einen geeigneten Platz am Gewässerrand, beziehungsweise zieht von dort aus sogenannte Laichschnüre um im Wasser stehende Pflanzen oder Äste.
Was braucht eine Erdkröte?
Die Nahrung der Erdkröten besteht aus Würmern, Schnecken, Asseln, Spinnen und unterschiedlichen Insekten, die sie auf ihren nächtlichen Streifzügen erbeuten.
Welche Fische fressen Froscheier?
„Die meisten Fische, an erster Stelle der Koi und andere, größere, räuberische Fische wie Orfe, fressen den Laich und die Kaulquappen. Selbst Stichlinge gehen an Amphibienlarven, wenn sie können“, so der Experte. Mit Moderlieschen hingegen klappt das Zusammenleben bereits in einem kleineren Teich.
Wo legen Frösche ihre Eier ab?
Frösche legen ihre Eier im Frühling – je nach Froschart, Breitengrad und Höhe zu unterschiedlichen Zeiten, vom Ende des Winters bis zum Ende des Frühlings. Die Eiablage erfolgt immer in stehenden Gewässern (in Tümpeln, am Rand von Teichen).
Was fressen die Kröten?
Kröten ernähren sich von Würmern, Schnecken, Spinnen, Insekten und anderen Kleintieren. Sie sind deshalb in den Gärten gern gesehen. Trotz des Gifts auf ihrer Haut haben ausgewachsene Kröten aber auch viele Feinde: Katzen, Marder, Igel, Schlangen, Reiher, Greifvögel und manche andere Tiere fressen gerne Kröten.
Wie pflanzt sich die Erdkröte fort?
Erdkröten-Weibchen tragen ihren Partner auf dem Rücken zum Laichgewässer. Dort beginnt die Fortpflanzung der Erdkröten – und die dauert. Ziemlich produktiv – 2000 bis 6000 Eier sitzen in einer Laichschnur. Denn beim Ablaichen – also beim Ablegen der Eier im Wasser – sondert das Weibchen die sogenannten Laichschnüre ab.
Welche Fische fressen Krötenlaich?
Der Goldfisch als Vielfraß Einen Tümpel mit Frosch- oder Krötenlaich frisst er schon mal zur Gänze leer,“ warnt Toni Vorauer. „Weil in einem Amphibiengewässer normalerweise keine Fische vorkommen, wird durch das Aussetzen des Haustieres möglicherweise ein ganzer Bestand massiv gefährdet.
Welche Fische fressen keine Kaulquappen?
Denn fast alle Fischarten fressen den Laich, die Kaulquappen und die Larven der Amphibien. Doch es gibt eine Ausnahme: Moderlieschen. Die Fische, die aussehen wie winzige Karpfen, sind für Amphibien ungefährlich, erklärt der Industrieverband Heimtierbedarf (IVH).