Wo setzt man übergangsprofil?
Bei geschlossener Tür soll das Profil genau mittig unter dem Türblatt sitzen. Das Übergangsprofil wird an der Gummidichtung der Zarge angesetzt und sollte bündig mit der Falzbekleidung der Zarge abschließen.
Was macht man zuerst Boden oder Türen?
Die übliche Vorgehensweise wäre, zuerst der Bodenbelag und dann die Zimmerüren. Das hat mehrere Vorteile. So kann man beim Einbau der Türen sowohl den Abstand Zarge zu Bodenbelag sicherstellen, als auch den Abstand zwischen Türblatt und Bodenbelag.
Wie befestigst du eine Tür?
Dafür befestigst du Folie oben und an den seitlichen Türrahmen oder an der Wand um den Türrahmen sowie unten am Boden. Für Türen, die benutzt werden müssen, gibt es relativ günstige sogenannte Staubschutztüren: Das sind Folien mit Reißverschluss, durch die Bauarbeiter und Handwerker wie ein Zelt hineinsteigen können.
Wie wird die Ebenheit des Fußbodens erreicht?
Die Ebenheit des Fußbodens wird durch den Estrich erreicht. Dies ist eine Schicht aus feinem aber sehr belastbarem Beton. Wie Stahlbeton auch, wird der Estrich durch die Einlage einer Matte verstärkt. Dies verhindert Schwundrisse und verteilt die Druckspannungen, die durch die Punktbelastung durch abgestellte Möbelstücke zwangsläufig entstehen.
Welche Trockenschüttung gibt es für den Fußboden?
Wenn Sie den Fußboden neu aufbauen, sollten Sie die Gelegenheit nutzen, für eine gute Dämmung zu sorgen. Eine Trockenschüttung zwischen den Balken und Dichtband zwischen Balkonoberseite und Fußbodenbelag sind gut geeignet. Der Holzboden sieht erst richtig schön aus, wenn er sauber zu Wand hin abgeschlossen ist.
Wie sieht es mit dem Fußboden im Erdgeschoss aus?
Anders sieht es mit dem Fußboden im Erdgeschoss aus. Dieser besteht meist aus dem Erdboden oder einer Betonplatte, auf der der Fußbodenbelag liegt. Je nachdem, was Sie mit dem Raum, dessen Fußboden Sie gerade freigelegt haben, vorhaben, bauen Sie den Fußboden neu auf.