Inhaltsverzeichnis
Wo wird Gussasphalt eingesetzt?
Anwendungen. Gussasphalt wird überwiegend (Anteil in Deutschland 50 \%) im Hoch- und Industriebau als Gussasphaltestrich und in Verbindung mit Bitumen-Schweißbahnen als Bauwerksabdichtung eingesetzt (beispielsweise auf Parkdecks und Hofkellerdecken sowie auf erdüberschütteten Bauwerken wie etwa Tiefgaragen).
Ist Gussasphalt ein mineralischer Untergrund?
Bei Gussasphalt handelt es sich um einen Baustoff, der hauptsächlich aus Gesteinskörnungen und Bitumen hergestellt wird. Die Verwendung erfolgt als Straßenbelag, Bodenbelag oder als Abdichtung. Somit lässt sich dieser Beton auch als Estrich verwenden.
Ist Gussasphalt schädlich?
Im kalten Zustand sind uns jedoch keine nennenswerten toxische Ausdünstungen bekannt. Eingebauter Gussasphalt ist somit nach derzeitigem Erkenntnisstand nicht gesundheitsschädlich.
Ist Gussasphalt dicht?
Gussasphalt ist eine dichte Masse, sein Gesteinsaufbau erfolgt nach dem Prinzip der dichtesten Lagerung. Infolge eines geringen Bindemittel- überschusses ist er hohlraumfrei. Er bedarf beim Einbau keiner Verdichtung. Die Gussasphaltoberfläche wird lediglich mit Sand abgerieben oder mit Splitt abgestreut.
Wann verwendet man Gussasphaltestrich?
Im Straßenbau verwendet man Gussasphalt vor allem für hoch beanspruchte Bereiche – besonders auf Autobahnen – sowie in Bereichen, in denen eine nachträgliche Verdichtung mit schweren Walzfahrzeugen gar nicht möglich wäre.
Wo wird Splittmastixasphalt verwendet?
Splittmastixasphalt ist ein sehr belastbarer Asphalt, der häufig beim Autobahnbau Verwendung findet, aber auch auf anderen hoch belasteten Straßen, auf Verkehrsflächen, die nur kurz dem Verkehr entzogen werden können oder auch auf Wohn- und Erschließungsstraßen im kommunalen Bereich.
Wie ist Gussasphaltestrich wenn er eingebaut wird?
Gussasphaltestrich wird üblicherweise schwimmend oder auf Trennschicht eingebaut. Eine Verbundverlegung ist auf Asphalt, Beton und Stahl mittels einer Polymerbitumen-Schweißbahn mit hochliegender Trägereinlage möglich.
Ist Gussasphalt Teerhaltig?
ASPHALT / GUSSASPHALT Gussasphalt teerhaltig oder auch in teerfreier Form. Achtung: Für Gussasphalt stehen nur wenige Verwertungswege zur Verfügung.
Ist Gussasphalt Sondermüll?
Wie entsorgt man Asphalt? Asphalt darf nicht im Hausmüll entsorgt werden. Asphalt ist auch kein Sperrmüll. Asphalt muss separat entsorgt werden.
Wann ist Gussasphalt befahrbar?
Gussasphalt im Straßenbau wird für Fahrbahnen, Geh- und Radwege verwendet. Da ein einmaliger Auftrag ausreicht, um eine wasserdichte Oberfläche zu erhalten, kann hier Baumaterial eingespart werden. Darüber hinaus ist Gussasphalt im Straßenbau bereits nach drei Stunden wieder begeh- und befahrbar.
Wie schwer ist Gussasphalt?
Wie schwer ist Gussasphalt? Das Rohgewicht von Gussasphalt liegt zwischen 2,3 – 2,6 to/m³; hat je Zentimeter Schichtdicke also zwischen 23 – 26 kg/m² Eigengewicht.
Wann wird Gussasphalt eingebaut?
Gussasphalt wird im Strassenbau, Hochbau und für Abdichtungen eingesetzt. In Verbindung mit Bitumen-Schweißbahnen als Bauwerksabdichtung auf Schweißbahnen (z.B. auf Brücken, Parkkdecks und Hofkellerdecken sowie auf Tiefgaragen) eignet sich Gussasphalt durch seine Wasserdichtigkeit.