Inhaltsverzeichnis
- 1 Wohin werden Parallelstrahlen reflektiert?
- 2 Was passiert wenn Licht auf einen Hohlspiegel trifft?
- 3 Wo ist der Brennpunkt bei einem Hohlspiegel?
- 4 Wie verlaufen Lichtstrahlen?
- 5 Was macht der Wölbspiegel?
- 6 Wie kann eine Kugel beschrieben werden?
- 7 Wie funktioniert eine Kugelgleichung?
- 8 Was ist der Mittelpunkt der Kugel mit den Koordinaten?
Wohin werden Parallelstrahlen reflektiert?
Für diese Strahlen gilt:
- Parallelstrahlen werden nach der Reflexion zu Brennpunktstrahlen.
- Brennpunktstrahlen werden nach der Reflexion zu Parallelstrahlen.
- Mittelpunktstrahlen bleiben nach der Reflexion Mittelpunktstrahlen. Sie werden in sich selbst zurückgeworfen.
Was passiert wenn Licht auf einen Hohlspiegel trifft?
Bei einem Hohlspiegel wird parallel einfallendes Licht so reflektiert, dass es nach der Reflexion zunächst in einem Punkt, dem Brennpunkt, konzentriert wird (Bild 3). Die Lichtquelle befindet sich dort etwa im Brennpunkt des Spiegels, so dass das reflektierte Licht näherungsweise parallel verläuft.
Wie reflektieren Spiegel?
Bei der Reflexion am ebenen Spiegel trifft der Lichtstrahl immer mit einem bestimmten Einfallswinkel auf den Spiegel und wird im Reflexionswinkel reflektiert. Die Winkel und werden vom sogenannten Einfallslot aus, bis zum einfallenden oder reflektierten Lichtstrahl gemessen.
Wo ist der Brennpunkt bei einem Hohlspiegel?
Kommen die Lichtstrahlen parallel aus dem Unendlichen, so reflektiert der Spiegel sie zum Fokus (Brennpunkt). Dieser liegt in etwa auf halbem Weg zwischen Zentrum und Spiegel. Die Brennweite eines Hohlspiegels beträgt also die Hälfte seines Kreisradius.
Wie verlaufen Lichtstrahlen?
Das bedeutet: Wenn Licht von einem Punkt A (Lichtquelle) zu einem beliebigen Punkt B verläuft, so würde es, wenn die Lichtquelle in B wäre, den gleichen Weg zum Punkt A in umgekehrter Richtung durchlaufen. Das Licht kann also einen bestimmten Ausbreitungsweg immer in beiden Richtungen durchlaufen.
Welches Bild entsteht bei einem ebenen Spiegel?
Ebene Spiegel sind glatte Flächen, an denen der größte Teil des auffallenden Lichtes reflektiert wird. Bei der Reflexion am ebenen Spiegel entsteht ein aufrechtes, virtuelles Bild, das die gleiche Größe wie der Gegenstand hat. Spiegel werden auch genutzt, um in optischen Geräten Licht umzulenken.
Was macht der Wölbspiegel?
Konvexe Spiegel (oder Wölbspiegel, Zerstreuungsspiegel) bilden verkleinernd ab, vergrößern also den Blickwinkel (Weitwinkeleffekt). Deshalb werden konvexe und nicht ebene Spiegel an Verkehrsstraßen zum Einblick in sonst unüberseh- oder schlecht einsehbare Abzweigungen eingesetzt (Verkehrsspiegel).
Wie kann eine Kugel beschrieben werden?
Eine Kugel kann auch durch eine Parametergleichung beschrieben werden. Eine Kugel ist die Menge aller der Punkte des Raumes, die von einem gegebenen Punkt M denselben Abstand r haben. Dabei ist M der Mittelpunkt der Kugel mit den Koordinaten (c; d; e), r der Radius und P(x; y; z) ein beliebiger Punkt der Kugel.
Wie lassen sich die Koordinaten der Kugel beschreiben?
Man denke sich vom Mittelpunkt der Kugel einen Strahl ausgehend, der zu einem beliebigen Punkt der Kugel führt. Mithilfe zweier Winkel ϕ und α zwischen dem Strahl und einer zur xy-Ebene parallelen Ebene bzw. dem Strahl und einer zur yz-Ebene parallelen Ebene lassen sich die Koordinaten der Kugelpunkte beschreiben.
Wie funktioniert eine Kugelgleichung?
Jede Kugelgleichung ermöglicht es uns, die Koordinaten des Mittelpunktes und den Radius der Kugel zu ermitteln. Dies funktioniert selbst dann, wenn die quadratische Gleichung nicht in der Form (x − c)2 + (y − d)2 + (z − e)2 = r2 gegeben ist.
Was ist der Mittelpunkt der Kugel mit den Koordinaten?
Dabei ist M der Mittelpunkt der Kugel mit den Koordinaten (c; d; e), r der Radius und P(x; y; z) ein beliebiger Punkt der Kugel. Mithilfe eines kartesischen Koordinatensystems lassen sich analytische Ausdrücke finden, die die Lage dieser Punkte im Raum eindeutig beschreiben.