Inhaltsverzeichnis
Was ist die Deutungshypothese?
Die Deutungshypothese soll dabei einen Einstieg in die Analyse bieten und unsere ersten Gedanken nach dem Lesen bündeln. Sie dient folglich dazu, dem Leser eine Richtung vorzugeben, was wir denn überhaupt untersuchen möchten und kann uns als gedankliche Stütze während der Interpretation und Analyse dienen.
Was ist eine Hypothese?
Der Begriff Hypothese bezeichnet eine für die Forschung zielführende wissenschaftliche Behauptung. Der Hypothese geht in der Regel eine allgemeine Annahme über den Forschungsgegenstand voraus, die das generelle Erkenntnisinteresse beschreibt.
Was ist eine Alternativhypothese?
Als Alternativhypothese formuliert man diejenige Hypothese, von der man annimmt, dass man sie im Forschungsprozess belegen kann und die man im Endeffekt annehmen will. Im Anschluss konstruiert man dann eine Nullhypothese, die den Normalzustand darstellen soll und keinen Zusammenhang zwischen bestimmten Merkmalen vermutet.
Was ist das Aufstellen von Hypothesen?
Das Aufstellen von Hypothesen ist also ein bedeutender Bestandteil wissenschaftlichen Arbeitens, der sich gedanklich vom Allgemeinen zum Besonderen vollzieht und basierend auf der Theorie in die Forschungspraxis führt. Dieses Prinzip gilt für alle Wissenschaftsdisziplinen, die in dieser Form Erkenntnis gewinnen.
Was ist eine Gedichtanalyse?
Gedichtanalyse: Nimmt das Gedicht regelrecht auseinander und funktionalisiert die einzelnen Bestandteile. Versmaß, Stilmittel und Reimschema werden hierbei haargenau unters Messer genommen. Gedichtinterpretation: Versucht, die einzelnen Bestandteile zu deuten und in einen übergeordneten Zusammenhang zu bringen.
Was ist die zentrale Metapher der Aufklärung?
Die zentrale Metapher der „Aufklärung“ ist also wesentlich älter als die Epoche selbst. In CHODOWIECKISBild bewegt sich die noch langsame Fahrt des menschlichen Geistes auf die Sonne zu, die gerade erst begonnen hat, die Welt zu erleuchten.
Was bedeutet das Wort „Hypothese“?
Tipp: Das Wort „Hypothese“ leitet sich vom lateinischen „hypothesis“ ab und bedeutet „Unterstellung“. In diesem Zusammenhang unterstellen wir folglich einem Text, das er so oder so ist.