Was gibt die relative Luftfeuchte an?
Die relative Luftfeuchtigkeit gibt Aufschluss darüber, wie viel Prozent die Luft mit Wasser(dampf) gesättigt ist. Grundsätzlich gilt: je wärmer die Lufttemperatur, desto mehr Wasser kann diese aufnehmen. Bei 100\% relativer Feuchte ist die Luft vollständig mit Wasser(dampf) gesättigt.
Wann spricht man von feuchter Luft?
100 \% relative Luftfeuchtigkeit erreicht wird. Er liegt umso höher, je feuchter die Luft ist. Für höhere Lufttemperaturen ergibt sich ein höherer Taupunkt, da die absolute Luftfeuchte dann höher ist. Als Beispiel betrachte man ein Zimmer mit 20 °C Lufttemperatur und einer relativen Luftfeuchte von 60 \%.
Wie viel ist die relative Luftfeuchtigkeit in der Luft?
Je wärmer die Luft ist, desto mehr Wasserdampf kann in ihr enthalten sein. Die relative Luftfeuchtigkeit gibt an, wie viel Prozent des maximalen Wasserdampfgehaltes die Luft im Augenblick enthält. Da der maximale Wasserdampfgehalt mit steigender Temperatur ansteigt, fällt die relative Luftfeuchtigkeit mit steigender Temperatur (und umgekehrt).
Was ist die absolute Luftfeuchtigkeit in Räumen?
Die absolute Luftfeuchtigkeit wird in Gramm (g / m³) und die relative in Prozent (\%) angegeben. Wenn die Luftfeuchtigkeit in Räumen gemessen wird, spricht man von der relativen Luftfeuchtigkeit und erwartet folglich eine Angabe in Prozent. Mitunter ist es verwirrend, dass es zwei Angaben in Bezug auf die Feuchte gibt.
Warum unterscheidet man absolute und absolute Luftfeuchtigkeit?
Deshalb unterscheidet man in relative und absolute Luftfeuchtigkeit. Die absolute Luftfeuchtigkeit wird in Gramm (g / m³) und die relative in Prozent (\%) angegeben. Wenn die Luftfeuchtigkeit in Räumen gemessen wird, spricht man von der relativen Luftfeuchtigkeit und erwartet folglich eine Angabe in Prozent.
Was ist die Luftfeuchte?
Die Feuchte, auch Luftfeuchte oder Luftfeuchtigkeit genannt, bezeichnet den Anteil des gasförmigen Wassers, sprich Wasserdampf, der in der Luft enthalten ist. Es gibt verschiedene Größen, mit denen man diesen Anteil beschreiben kann. Man spricht von den sogenannten Feuchtemaßen.