Inhaltsverzeichnis
- 1 Welche Treibstoffe werden bei chemischen Raketen verwendet?
- 2 Was ist der Einsatz von Raketen bei der Konstruktion der Rakete?
- 3 Welche Alternativen gibt es zum Raketentriebwerk?
- 4 Wie unterscheidet man Raketen von Geschossen?
- 5 Was ist ein geeigneter Treibstoff für Weltraumraketen?
- 6 Wie kann die Mineralölindustrie den Treibhausgasausstoß senken?
- 7 Wie müssen die Raketen stabilisiert werden?
- 8 Wie unterscheidet man chemische Treibstoffe?
- 9 Kann der Oxidator in der Rakete mitgeführt werden?
- 10 Was bewirken die Gase aus der Raketendüse?
- 11 Was ist ein Leichtmetall?
- 12 Was sind die Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff?
- 13 Wie funktioniert das Aufheizen der Rakete?
Welche Treibstoffe werden bei chemischen Raketen verwendet?
Bei chemischen Raketentreibstoffen sind meistens ein Treibstoff (auch Brennstoff genannt) und ein Oxidator erforderlich. Diese können vor dem Start in gemischter (Feststoffrakete) oder ungemischter Form vorliegen. Je nach Art und Einsatzgebiet der Raketen werden folgende Treibstoffe verwendet:
Was ist das Reaktionsprinzip in der Raketentechnik?
Das Reaktionsprinzip liegt aber auch dem Rosten von Eisen zugrunde. In der Raketentechnik wird der energiereiche, erste Stoff als Treibstoff und der zweite als Oxidator bezeichnet. Der Oxidator besteht meist aus Sauerstoff oder aus einem sehr leicht Sauerstoff abgebendem Stoff.
Was ist der Einsatz von Raketen bei der Konstruktion der Rakete?
Der Einsatz in Raketen verringert damit die mögliche Standzeit zwischen Betankung und Start der Rakete und erfordert zusätzliche technologische Maßnahmen (zum Beispiel Isolierung der Tanks, Verhinderung von Eisbildung, kontinuierliches Nachtanken vor dem Start, Abdampfeinrichtungen) bei der Konstruktion der Rakete.
Ist der Einsatz von Feststoffen in einer Rakete unwahrscheinlich?
Ein Einsatz in der erste Stufe einer Rakete ist daher unwahrscheinlich. Da beides Feststoffe sind können sie nur in Hybriden Antrieben (Flüssiger Oxidator und fester Treibstoff) zum Einsatz kommen, diese sind aber noch kaum erforscht.
Welche Alternativen gibt es zum Raketentriebwerk?
Alternative Antriebsquellen: Neben der Verbrennung von chemischen Treibstoffen sind noch zahlreiche Varianten des Raketentriebwerks möglich. Ein thermonukleares Triebwerk wird so betrieben, dass mit der von einem Kernreaktor freigesetzten Wärme ein Arbeitsgas (Wasserstoff oder Helium) erhitzt und zur Düse geleitet wird.
Wie wird Flüssiggas verwendet?
Flüssiggas wird verwendet, um Kunststoffstangen oder Schwefel herzustellen. Flüssiggas kann auch verwendet werden, um Festbrennstoff herzustellen, aber das Verhältnis von Brennstoff ist nicht so effizient wie das von Leichtöl und Flüssiggas ist in der Regel zu wertvoll um es zu verschwenden.
Wie unterscheidet man Raketen von Geschossen?
Das unterscheidet Raketen von Geschossen, bei denen die Beschleunigung extrem kurz aber dafür viel stärker ist. Eine Rakete führt alles mit sich, was sie zum Antrieb benötigt, also Brennstoff und Sauerstoff. Deshalb kann sie auch in luftleerem Raum fliegen. Nur so kommt man auch ins Weltall.
Wann fand der erste überlieferte Raketenstart statt?
Der erste überlieferte Raketenstart fand im Jahr 1232 im Kaiserreich China statt. Im Krieg gegen die Mongolen setzten die Chinesen in der Schlacht von Kaifeng eine Art Rakete ein: Dabei feuerten sie eine Vielzahl simpler, von Schwarzpulver angetriebener Flugkörper auf die Angreifer ab.
Was ist ein geeigneter Treibstoff für Weltraumraketen?
Ein geeigneter Treibstoff für Weltraumraketen ist flüssiges Hydrazin das mit flüssigem Sauerstoff unter Energiefreiset-zung zu den gasförmigem Produkten Stickstoff und Wasser reagiert.
Wie wird die innere Drainage angelegt?
Bei der äußeren Drainage, die wesentlich häufiger angelegt wird, erfolgt die Ableitung aus dem Körperinneren nach außen. Dazu werden in der Regel spezielle Kunststoffschläuche eingesetzt. Innere Drainagen werden operativ angelegt und dienen vor allem der Umgehung von inneren Hindernissen.
Wie kann die Mineralölindustrie den Treibhausgasausstoß senken?
Demnach ist die Mineralölindustrie verpflichtet, den Treibhausgasausstoß der von ihr verkauften Kraftstoffe („in den Verkehr gebracht“) im Vergleich zum Jahr 2010 zu senken: Ab 2015 um 3,5 \%, 2017 um 4 \% und ab dem Jahr 2020 um 6 \%.
Wie funktioniert eine Rakete im Vakuum?
Die Besonderheit einer Rakete liegt erst einmal in ihrem Antrieb: Im Gegensatz zu Flugzeug-Antrieben funktioniert er auch im Vakuum. Flugzeug-Turbinen brauchen Luft, die angesaugt, verdichtet und erhitzt wieder ausgestoßen wird, um den nötigen Schub zu erzeugen.
Wie müssen die Raketen stabilisiert werden?
Die Raketen müssen beispielsweise stabilisiert werden, damit sie nicht trudeln und außer Kontrolle geraten. Und sie müssen die exakt vorausberechnete Flugbahn einschlagen, die vorgesehene Höhe erreichen und vieles mehr.
Wie verringert sich das Gewicht der Rakete?
Auf diese Weise verringert sich das Gewicht der Rakete immer mehr. In der Praxis sieht das Ganze dann wie folgt aus: Wenn der Countdown bei „Null“ ankommt, wird die Hauptstufe gezündet. Sieben Sekunden später zünden die Feststoffbooster und die Rakete hebt ab. Diese werden ca. zweieinhalb Minuten nach dem Start abgesprengt.
Wie unterscheidet man chemische Treibstoffe?
Bei den chemischen Treibstoffsystemen erzeugt eine chemische Reaktion den Schub der Rakete. Man unterscheidet allgemein entweder nach der Art des Treibstoffes in Fest-, Flüssig- oder Hybridtreibstoffe oder nach Anzahl der am Verbrennungsprozess beteiligten Reaktionsstoffe in Monergol, Diergol oder Triergol.
Was sind die Kenngrößen eines Raketentriebwerkes?
Typische Kenngrößen eines solchen Raketentriebwerkes sind der Schub (die eigentliche Antriebskraft, meist angegeben in Kilonewton (kN), oft noch differenziert in Boden- oder Startschub und Vakuumschub) sowie der spezifische Impuls als Kennzahl der Effizienz des Triebwerkes unabhängig von seiner Größe. 1.
Kann der Oxidator in der Rakete mitgeführt werden?
Da der Oxidator in der Rakete mitgeführt wird, kann die Verbrennung des Treibstoffes auch ohne die Gegenwart von atmosphärischem Sauerstoff stattfinden, z. B. in der Hochatmosphäre oder im Weltall.
Wie kann die Energie zum Antrieb von Raketen gewonnen werden?
Die Energie zum Antrieb von Raketen kann über Redoxreaktionen gewonnen werden. Allen festen oder flüssigen Raketentreibstoffen liegt ein gemeinsames Prinzip zugrunde: Im Ergebnis stark exothermer Redoxprozesse werden sehr heiße, gasförmige Reaktionsprodukte gebildet.
Was bewirken die Gase aus der Raketendüse?
Die bei sehr hohen Temperaturen aus der Raketendüse austretenden Gase bewirken einen Schub entgegen ihrer Austrittsrichtung (Aktion = Reaktion) und treiben so die Rakete an.
Wie wird Stahlbeton in der Elektroindustrie verwendet?
So wird er als Stahlbeton in der Baubranche verwendet, aber auch im Maschinenbau, im Fahrzeugbau oder im Schiffsbau. Auch in der Elektroindustrie ist Stahl als Werkstoff nicht wegzudenken. Hinzu kommen die magnetischen Eigenschaften von Eisen, die die Herstellung beispielsweise von Generatoren und Elektromotoren erst ermöglichen.
Was ist ein Leichtmetall?
Aluminium ist eines der 10 wichtigsten Metalle und wird für Rohre, Bleche oder auch Aluminiumfolie verwendet. Ein weiteres Leichtmetall ist das Magnesium (Mg): Es glänzt silber-grau und hat nur eine geringe Härte. Die Schmelztemperatur beträgt 650 °C und die Dichte 1,738g/cm³.
Wie funktioniert der Wasserdampf in einer Turbine?
Wird der Wasserdampf kondensiert, kommt es zu einem Energiefluss in Form von Wärme. Wird der Dampf in einer Turbine entspannt, kann die Energie wiederum in elektrische Energie umgewandelt werden.
Was sind die Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff?
Die am weitesten entwickelten Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff sind das Reformierungsverfahren und die Wasser-Elektrolyse. Der größte Teil der heutigen Wasserstoffproduktion entsteht als Nebenprodukt in Prozessen der chemischen Industrie und wird dort auch meist wieder verbraucht.
Was setzten die Raketenflugzeuge im Zweiten Weltkrieg ein?
Im zweiten Weltkrieg setzten die Raketenflugzeuge Messerschmidt 163 und Bachem-Natter Ba 349 Wasserstoffperoxid zusammen mit einem Gemisch aus Methanol und Hydrazinhydrat als Raketentreibstoff ein. Diese ist hypergol.
Wie funktioniert das Aufheizen der Rakete?
Am Ende der Rakete ist ein Schirm aus einem hitzebeständigen Material installiert, der möglichst hoch erhitzt wird. Die emittierte Schwarzkörperstrahlung sorgt für den (verschwindend geringen) Schub. Nachteil: Zum Aufheizen werden sehr hohe Energien benötigt bei nur kleinstem Wirkungsgrad.