Inhaltsverzeichnis
Was ist die Linsengleichung?
Die Linsengleichung hat folgende Form: wobei die Brennweite der Linse ist, die sogenannte Gegenstandsweite, also der Abstand zwischen dem Gegenstand und der optischen Mitte der Linse und die Bildweite (der Abstand zwischen dem Bild und der optischen Mitte der Linse).
Was ist die wichtigste Größe einer Linse?
Die wohl wichtigste Größe einer Linse ist ihre Brennweite. In den meisten Fällen ist eine Linse kreisförmig und ihre freie Fläche, welche für die Veränderung des Lichtes benötigt wird, bezeichnet man als Apertur. Neben der Apertur und der Brennweite spielt auch der Krümmungsradius einer Linse ein Rolle.
Was sind die optischen Eigenschaften einer Linse?
Um die optischen Eigenschaften einer Linse zu beschreiben, muss man immer schauen, von welcher Seite das Licht durch die Linse fällt. Eine konvexe Linse bündelt das Licht. Man spricht daher auch von einer Sammellinse – der Brennpunkt liegt (aus Sicht des einfallenden Lichtes) hinter der Linse.
Wie funktioniert die Linse bei der Linse?
Die Bewegungsrichtung wird zum dichteren Medium hin gebrochen. Folglich ist bei der Linse das ganze Glas innerhalb der Linse ohne Funktion, da es keine Grenzfläche darstellt. So kann man es herausschneiden und nur noch die Grenzflächen übrig lassen, um die gleiche Brennweite zu erhalten.
Wie ergibt sich die Brennweite der Linsenbrennweite?
Mit den Brennweiten und der beiden Flächen und deren Abstand ergibt sich für die bildseitige Brennweite der Linse. Mit den obigen Gleichungen der Flächenbrennweiten erhält man mit die bildseitige Linsenbrennweite in Abhängigkeit von den Krümmungsradien und den Brechungsindizes und .
Wie ist die Brennweite einer scharfen optischen Abbildung zu bestimmen?
Gemäß der Abbildungsgleichung ist bei einer scharfen optischen Abbildung durch eine dünne Linse der Kehrwert der Brennweite gleich der Summe der Kehrwerte der Gegenstandsweite und der Bildweite : Dies kann ausgenutzt werden, um die Brennweite der Linse zu bestimmen.