Inhaltsverzeichnis
- 1 Auf welche Zielobjekte ist bei der Modellierung der Baustein ISMS 1 Sicherheitsmanagement anzuwenden?
- 2 Welche Standards und Hilfsmittel gibt es um den IT Grundschutz umzusetzen?
- 3 Was ist ein Grundschutzkonzept?
- 4 Was ist Grundlage für den Schutz der Kulturgüter und Naturstätten?
- 5 Welche Stätten sind als Weltkulturerbe gelistet?
Auf welche Zielobjekte ist bei der Modellierung der Baustein ISMS 1 Sicherheitsmanagement anzuwenden?
Auf welche Zielobjekte ist bei der Modellierung der Baustein ISMS. 1 Sicherheitsmanagement anzuwenden? Er MUSS gesondert auf jeden größeren Standort eines Informationsverbundes angewendet werden. Er MUSS einmal angewendet werden, und zwar auf den gesamten Informationsverbund.
Was ist Schutzbedarf?
Schutzbedarf. Bedeutungen: [1] in einer bestimmten Situation benötigter Grad an Schutz (um Schaden abzuwenden)
Welche Schutzziele unterscheidet das BSI?
Diebstahl von Geräten und Datenträgern (G 0.16) Verlust von Geräten und Datenträgern (G 0.17) Offenlegung schützenswerter Informationen (G 0.19) Manipulation von Informationen (G 0.22)
Welche Standards und Hilfsmittel gibt es um den IT Grundschutz umzusetzen?
Das System beruht auf den vier folgenden Standards:
- Managementsysteme für Informationssicherheit.
- IT-Grundschutz-Vorgehensweise.
- Risikoanalyse auf Basis von IT Grundschutz.
- Notfallmanagement.
Welche Anwendungen sind in der Strukturanalyse zu erfassen?
Bei der Strukturanalyse werden alle Komponenten des Informati- onsverbundes (Anwendung, IT-System, Raum und Kommunikati- onsverbindung) erfasst. Die Strukturanalyse kann durch den IT- Sicherheitsbeauftragten auch mit der Unterstützung des GSTOOL durchgeführt werden.
Welche Aufgaben haben üblicherweise Informationssicherheitsbeauftragte?
Informationssicherheitsbeauftragter: Aufgaben Schulung der Mitarbeiter. Beratung der Geschäftsführung. Interne Audits. Ansprechpartner bei Fragen und Problemen.
Was ist ein Grundschutzkonzept?
Basis eines IT-Grundschutzkonzepts ist der initiale Verzicht auf eine detaillierte Risikoanalyse. Es wird von pauschalen Gefährdungen ausgegangen und dabei auf die differenzierte Einteilung nach Schadenshöhe und Eintrittswahrscheinlichkeit verzichtet.
Was ist ein Informationsverbund BSI?
Informationsverbund. Unter einem Informationsverbund ist die Gesamtheit von infrastrukturellen, organisatorischen, personellen und technischen Komponenten zu verstehen, die der Aufgabenerfüllung in einem bestimmten Anwendungsbereich der Informationsverarbeitung dienen.
Was ist eine Schutzbedarfsanalyse bzgl der Informationssicherheit?
Informationssicherheit / Schutzbedarfsanalyse des Informationssicherheitsmanagement wird in der Regel eine Schutzbedarfsanalyse (SBA) durchgeführt. Diese Schutzbedarfsanalyse definiert den Schutzbedarf für die Schutzbedarfsziele Integrität, Vertraulichkeit und Authentizität für Daten, Dokumente und IT-Anwendungen.
Was ist Grundlage für den Schutz der Kulturgüter und Naturstätten?
Grundlage für den Schutz der nicht nur durch Kriege, sondern auch durch eine Ausbreitung der Zivilisation bedrohten Kulturgüter und Naturstätten ist das in Paris verabschiedete Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt vom 16. November 1972, das 1975 in Kraft trat. In Deutschland wurde es 1977 durch Bundesgesetz ratifiziert.
Wie werden schutzwürdige Güter in die Welterbeliste aufgenommen?
Die schutzwürdigen Güter werden in eine Liste eingetragen, die mit den Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe 1978 eröffnet wurde. In Deutschland beschließt die Kultusministerkonferenz (KMK), welche Stätten bei der UNESCO zur Aufnahme in die Welterbeliste nominiert werden.
Wie müssen die kritischen Bereiche des Druckgeräts beobachtet werden?
Während der Prüfungen müssen erforderlichenfalls die kritischen Bereiche des Druckgeräts mittels geeigneter Instrumente, mit denen sich Verformungen und Spannungen hinreichend genau messen lassen, beobachtet werden können.
Welche Stätten sind als Weltkulturerbe gelistet?
Davon sind 869 als Weltkulturerbe und 213 als Weltnaturerbe gelistet, weitere 38 Stätten werden als gemischte Kultur- und Naturerbestätte geführt. 39 dieser Stätten sind grenzüberschreitend oder transnational, das heißt zwei oder mehr Staaten zugeordnet.