Inhaltsverzeichnis
Bei welchen Temperaturen hitzefrei?
Hitzefrei gibt es, wenn der Unterricht durch hohe Temperaturen beeinträchtigt ist. Als Anhaltspunkt gilt die 27 Grad Marke. Ist die Temperatur im Klassenraum höher als 27 Grad, darf die Schulleitung Hitzefrei geben. Unter einer Raumtemperatur von 25 Grad gibt es allerdings keinen verkürzten Unterricht.
Sind die Lichtstrahlen der Sonne kalt?
Im Inneren der Sonne ist es unvorstellbar heiß: Ganze 15 Millionen Grad herrschen hier. An der Oberfläche der Sonne sind es immerhin noch 5.600 Grad Celsius. Damit ist die Sonne weißglühend und erscheint unserem Auge als weiße Kugel.
Wie heiß ist die Sonne bei der Erde?
Bei der Sonne ist es wie bei der Erde: Sie ist außen vergleichsweise kühl und innen ziemlich heiß. Nur sind die Verhältnisse ganz andere. An der Oberfläche der Sonne sind es ungefähr 6.000 Grad Celsius, aber im Inneren herrschen Temperaturen von 15 Millionen Grad.
Was ist die empfundene Hitze?
Die empfundene Hitze ist jedoch vielmehr ein Ausdruck für die gefühlte Temperatur, welche von der gemessenen Lufttemperatur und zusätzlich unter anderem von der Windgeschwindigkeit (Windchill) und der Luftfeuchtigkeit (Hitzeindex) abhängt.
Was sind Beschwerden bei einem Hitzschlag oder Sonnenstich?
Bei längerem Aufenthalt in der direkten Sonne oder bei anstrengenden Aktivitäten unter hohen Temperaturen erleiden viele einen Hitzschlag oder Sonnenstich. Häufige Beschwerden bei einem Sonnenstich sind Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Ein Hitzschlag kann sogar lebensgefährlich enden.
Was sind hilfreiche Maßnahmen bei großer Hitze?
Hilfreiche Maßnahmen bei großer Hitze sind die Vermeidung von körperlichen Anstrengungen, ausreichendes Trinken von temperierter, nicht kalter Flüssigkeit (Wasser, Mineralwasser, Tee), ein Fußbad mit kaltem Wasser sowie der Verzicht auf Strümpfe, das Tragen luftiger Kleidung und der Aufenthalt im Schatten.