Ist ein Hibiskus Stämmchen winterhart?
Die meisten Hibiskusarten sind nicht winterhart, sie sollten an einen hellen Ort mit Temperaturen über 15 °C gebracht werden. Der winterharte Roseneibisch sollte im Spätwinter/ Frühjahr kräftig zurückgeschnitten werden, damit er viele Blüten bildet.
Wie überwintert ein Hibiskus Stämmchen?
Für die Überwinterung Ihres Hibiskus eignet sich ein Fensterplatz in einem gemäßigt geheizten Raum, ideal ist ein gut temperierter Wintergarten. Die Temperatur sollte bei etwa 15 Grad Celsius liegen. Wichtig ist zudem, dass der Standort hell ist, da sonst die Gefahr besteht, dass der Hibiskus seine Blätter abwirft.
Wie oft blüht Hibiskus?
Im Zimmer blüht der Hibiskus meist in Schüben über mehrere Wochen, wobei die Blüten leider nur einen Tag zu bewundern sind. Im Freiland beginnt die Hibiskusblüte, je nach Sorte, im Juni oder Juli und dauert etwa drei Wochen. Hibiskus gilt generell als sehr pflegeleichte und dankbare Pflanze.
Wie viel Frost verträgt Hibiskus?
Wer sich für diesen krautigen Vertreter der Hibiskus-Gattung entscheidet, kann dem Winter unbesorgt entgegenblicken: Stauden-Hibiskus ist völlig winterhart und übersteht Temperaturen bis -30 Grad Celsius, ganz ohne einen Winterschutz.
Wie schneidet man einen Hibiskus Stämmchen?
Schneiden
- alle vertrockneten Äste entfernen.
- Blütentriebe aus dem Vorjahr kürzen.
- nur wenige Augen stehen lassen.
- jedes Jahr leicht auslichten.
- ansonsten wird Krone zu dicht.
- einen Teil der vorjährigen Triebe ganz schneiden.
- Triebe direkt aus der Wurzel wachsend ganz entfernen.
Wie lange kann Hibiskus draußen bleiben?
Von Juni bis September steht er gerne als Topf- oder Kübelpflanze draußen. Doch der Rosen-Eibisch ist kälteempfindlich – dieser Hibiskus kann nicht draußen überwintern. Hole ihn unbedingt vor den ersten Nachtfrösten ins Haus. Kontrolliere den Hibiskus auf Schädlingsbefall wie Blattläuse.