Inhaltsverzeichnis
Kann man die Erdnusshaut essen?
„In Sachen Ballaststoffen ist die Erdnuss eine Highend-Nuss. 100 Gramm Erdnüsse liefern gut 25 Gramm Eiweiß – auch da ist sie ein Top-Scorer. Wenn ihr die Erdnüsse in der Schale kauft, könnt ihr übrigens auch die rot-braune Haut mitessen – die liefert nämlich viele Antioxidantien.
Wie gesund ist die Haut der Erdnüsse?
Laura Nyström isst die Erdnüsse immer mit Haut. Sie ist Professorin für Lebensmittel-Biochemie an der Eidgenössisch Technischen Hochschule (ETH) in Zürich und sagt: «Die Haut der Erdnuss ist sehr gesund.» So enthalte sie unter anderem verschiedene Antioxidantien, die helfen, hohen Blutdruck vorzubeugen.
Ist die Erdnussschale gesund?
Erdnussschalen sind nicht zum Verzehr geeignet Manche Menschen haben die Angewohnheit, Erdnüsse teilweise auch mit Schale zu essen. Und wir reden hier sicherlich nicht nur über die kleine Hülle um die Nuss, denn diese ist völlig ungefährlich.
Ist das Fett von Nüssen gesund?
Nüsse enthalten nur wenig Wasser, aber reichlich Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate und Ballaststoffe. Besonders wertvoll sind die ungesättigten Fettsäuren. Das Fett in Nüssen liefert hauptsächlich einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die positive Eigenschaften haben.
Ist Erdnussschale essbar?
Die Schalen können tatsächlich sehr gut weiterverwendet werden. Denn auch wenn Erdnüsse häufig mit samt der Schale geröstet und verkauft werden: Der Löwenanteil wird vor der Veredelung oder Weiterverarbeitung – zum Beispiel zu Erdnuss Butter – geschält und gehäutet. Schale und Haut bleiben dann einfach übrig.
Was passiert mit Erdnussschalen?
Die Liste der Güter, in denen Erdnussschalen stecken können, ist ebenso überraschend wie lang: Sie werden zum Beispiel zu Briketts, Shampoo und Papier verarbeitet. Als Verpackungsmaterial können sie das umweltbelastende Styropor ersetzen. Als Ofen- und Grillanzünder ersetzen sie chemische Hilfsmittel.