Inhaltsverzeichnis
Kann man ein Asbestdach reparieren?
Zwischenzeitlich ist bekannt geworden, dass das Einatmen von Asbestfeinstaub über einen längeren Zeitraum Krebserkrankungen auslösen kann. Deshalb ist die Reparatur von aus Asbestzement oder anderen asbesthaltigen Materialien bestehenden Bauteilen verboten.
Wie bekomme ich ein Eternit Dach dicht?
Um ein Eternit-Dach abzudichten, gibt es verschiedene Möglichkeiten: Flüssigkunststoffe zur Dachabdichtung: Gewebearmierte, bzw. faserarmierte Kunststoffe sind dauerhaft hochelastisch. Sie können die verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten der Materialien abfangen und dichten das Dach gleichzeitig nachhaltig ab.
Ist Berliner Welle Asbesthaltig?
Die Umstellung aller Eternit Hochbau-Produkte auf eine asbestfreie Material-Technologie wurde im Herbst 1990 abgeschlossen. Bei der Berliner Welle war die Umstellung bereits 1987 abgeschlossen. Seit dieser Zeit werden von der Etex Germany Exteriors GmbH ausschließlich asbestfreie Faserzementprodukte hergestellt.
Kann man auf eternitplatten laufen?
Auf Eternit laufen. Manche ältere Dächer, besonders Hallendächer sind mit Wellplatten aus Eternit abgedeckt und daher nicht trittsicher. Es besteht erhebliche Durchsturzgefahr. Wenn man so ein Dach mit eingeschränkter Tragfähigkeit besteigen muss, sollte man einen Laufsteg oder eine Arbeitsplattform nutzen.
Wie lange hält ein eternitdach?
Tatsächlich werden Eternit-Dächern auch von offizieller Seite die höchsten Haltbarkeitsdauern unter allen Dacheindeckungen bescheinigt. Selbst die konservativen Berechnungen des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) setzen die Lebensdauer eines Eternitdaches bei deutlich über 50 Jahren an.
Was kostet eine Asbestsanierung des Daches?
Kosten einer Asbestsanierung Bei der Entfernung entstehen im ersten Teil der Asbestsanierung Kosten von 5.000 bis 10.000 Euro für die Dachfläche eines durchschnittlichen Einfamilien- oder Zweifamilienhauses. Dazu kommt die Entsorgung als gefährlicher Abfall, die bis 300 Euro pro Tonne kosten kann.
Ist in Eternit Asbest enthalten?
Bis wann wurde Asbest für die Herstellung von Eternitplatten verwendet? Faserzementplatten, auch Eternitplatten genannt, wurden bis zum Jahre 1989 mit Asbest hergestellt. Wenn Sie ein Dach mit Baujahr bis 1991 besitzen, können Sie daher mit großer Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass Ihr Dach asbesthaltig ist.
Was wiegt eine asbesthaltige Eternitplatte?
Eine Asbestplatte wiegt etwa 20 kg. Um Asbestplatten fachgerecht und sicher zu entsorgen, müssen diese nach der Demontage in sogenannte Big Bags verpackt werden. Hierfür müssen Gewichtsgrenzen beachtet werden. Aber auch bei der Entsorgung spielt das Gewicht eine Rolle in Bezug auf die Kosten.
Wie entfernen sie die Asbestplatten vom Dach?
Wir empfehlen Ihnen alle Bolzen und Schrauben, mit welchen die Platten festgeschraubt sind, vor der Entfernung mit Haarspray einzusprühen. Nachdem Sie die Schrauben und Bolzen gelöst haben, heben Sie die Asbestplatten vorsichtig an, (nicht schieben) nehmen sie vom Dach und legen diese auf die Einpackfolie.
Wie hoch ist der Asbestanteil auf dem Dach?
Solange die asbesthaltigen Platten auf dem Dach unbeschädigt sind, ist der Faseranteil, also das Asbest, fest im Zement gebunden. Alte Eternit-Platten haben einen Asbestanteil von 10 – 15 \%, durch die feste Bindung sind die Fasern allerdings zunächst ungefährlich. Ein unbeschädigtes Eternit-Dach stellt also keine unmittelbare Gefahr dar.
Warum sollten Asbestplatten auf dem Dach verbaut werden?
Aufgrund ihrer Robustheit wurden Asbestplatten bevorzugt als Dacheindeckung oder Fassadenbekleidung verbaut. Viele ältere Gebäude sind deshalb mit Asbest auf dem Dach belastet. Die Demontage darf nur über Fachfirmen erfolgen.
Wie viel Asbest ist auf Dächern vorhanden?
Asbest ist auf Dächern in der Regel in starkgebundener Form – als Asbestzement oder Wellasbest beziehungsweise Asbest-Wellplatten – vorhanden, die zunächst gesundheitlich unbedenklich ist. Zu diesen Produkten zählen beispielsweise Wellasbestplatten. Der Anteil von Asbest in den Wellplatten liegt durchschnittlich bei zehn bis 15 Prozent.