Inhaltsverzeichnis
Wann ist eine FMEA abgeschlossen?
Eine FMEA gilt dann als abgeschlossen, wenn keine Veränderungen mehr am System, Produkt oder Prozess auftreten.
Was ist eine Prozess-FMEA?
Failure Mode Effect Analysis). Die Prozess-FMEA (im nachfolgenden P-FMEA) ist eine etablierte Methode, mit dem Ziel Prozessrisiken (insbesondere nach Prozessanpassungen oder -neueinführungen) präventiv zu identifizieren, zu bewerten und risikominimierende Maßnahmen zu ergreifen.
Was ist eine FMEA und was ist Ihr Ziel?
Definition der FMEA Eine FMEA stellt einerseits eine System- und Risikoanalyse mit dem Ziel einer Optimierung durch Fehlervermeidung für ein zu entwickelndes Produkt oder einen Prozess dar. Andererseits bietet sie auch die Möglichkeit, einen Wissensspeicher für Fehlertypen und entsprechende Schutzmaßnahmen aufzubauen.
Was bringt die FMEA?
Eine FMEA stellt einerseits eine System- und Risikoanalyse mit dem Ziel einer Optimierung durch Fehlervermeidung für ein zu entwickelndes Produkt oder einen Prozess dar. Andererseits bietet sie auch die Möglichkeit, einen Wissensspeicher für Fehlertypen und entsprechende Schutzmaßnahmen aufzubauen.
Wer hat die FMEA erfunden?
Von Toyota wurde die DRBFM als auf Änderungen fokussierte FMEA-Methode entwickelt.
Wie macht man eine FMEA?
Die sieben Schritte zur Erstellung einer FMEA
- Schritt: Planung und Vorbereitung (Scoping)
- Schritt: Strukturanalyse.
- Schritt: Funktionsanalyse. Fehleranalyse und Risikoreduzierung.
- Schritt: Fehleranalyse.
- Schritt: Risikoanalyse.
- Schritt: Optimierung. Risiko Kommunikation.
- Schritt: Ergebnisdokumentation.
Wie sind produktentwicklungsaufgaben gekennzeichnet?
Produkt- und Prozessentwicklungsaufgaben sind durch interdependente technische, marktbezogene, ökonomische, ökologische, organisatorische und soziale Teilaufgaben gekennzeichnet. Der Komplexitätsgrad erfasst die Vielzahl und Vielfalt der Teilaufgaben ebenso wie die der zwischen ihnen bestehenden Beziehungen.
Was ist die unternehmerische Aufgabe der Produktentwicklung?
Die unternehmerische Aufgabe der Produkt- und Prozessentwicklung wird darin gesehen, den Wettbewerbserfolg der Unternehmung durch die Erarbeitung und Bereitstellung markt-, zeit- und kostengerechter neuer Lösungen sicherzustellen ( Picot, A./Reichwald, R./Nippa, M. 1988).
Was bedeutet Prozessorientierung?
Prozessorientierung bedeutet aber eben auch, dass der Schreibprozess in Einzelteile zerlegt wird und mit unterschiedlichen Zugängen und Methoden eingeübt und überarbeitet wird.
Was sind Produktentwicklung und Prozessentwicklung?
Im Sinne eines umfassenden Innovationsverständnisses sind Produkt- und Prozessentwicklung als Teil des Innovationsprozesses zu verstehen. Innovation en i.e.S. dagegen schließen sich als Markteinführung an die Produkt- und Prozessentwicklung an ( Brockhoff, K. 1994).