Inhaltsverzeichnis
Warum kann man Schallwellen nicht sehen?
Die Schulglocke, das Hundebellen oder die Musik: Alle Töne und Geräusche bringen die Luft zum Schwingen. Es entstehen Schallwellen, die die Luft in unser Ohr trägt. Und das Ohr schickt sie weiter an das Gehirn. Schallwellen kannst du weder schmecken noch riechen oder sehen.
Wie kann man Schallwellen sichtbar machen?
Wenn man den Schall jedoch wirklich sichtbar machen will und sehen will, dass er in der oben erklärten Form existiert, muss man tricksen. Dies geht zum Beispiel mit dem Reis- Experiment oder dem Spiegeltrick. Die oben genannten Informationen beschreiben den Schall an sich.
Wann hören wir keinen Schall?
Als Hörschwelle sind Null Dezibel angegeben. Ab dieser Lautstärke ist das menschliche Ohr in der Lage, einen Ton wahrzunehmen. Sobald die Geräusche zu laut werden, erreichen sie die Schmerzgrenze, wodurch das Ohr erheblichen Schaden nehmen kann. Diese liegt bei 120 Dezibel.
Welche Wellenlänge haben Licht und Schallwellen?
Schall hat beispielsweise eine sehr grosse Wellenlänge (im Bereich von Zentimetern bis zu Metern), während Licht eine sehr kleine Wellenlänge hat (rund eine Million Mal kleiner als ein Meter).
Wie nennt man das Gerät das Schallwellen sichtbar machen?
Das Oszilloskop empfängt die Signale vom Mikrofon und zeichnet sie auf den Bildschirm. Stellt man eine Stimmgabel vor das Mikrofon und schlägt sie an, dann schwingt sie mit der ihr eigenen Frequenz. Sie sendet den Schall zum Mikrofon. Dieses fängt den Schall auf und wandelt ihn in elektrische Signale um.
Wie kann man Schall fühlen?
Je nach Lautstärke und Frequenz eines Schallsignals können wir mit unserem gesamten Körper Schall wahrnehmen. In der Disko z.B. spürt man, wie der ganze Körper vibriert – vor allem tiefe Töne kann man vor allem im Bauch spüren.
Kann man durch Ultraschall taub werden?
Die meisten Menschen können weder Infra- noch Ultraschall mit ihrem Gehör wahrnehmen. Bisher wurde angenommen, dass diese nicht hörbaren Schallwellen ungefährlich seien. Der Wissenschaftler Timothy Leighton von der University of Southampton in England zweifelt daran.
Warum spricht man von Schallwellen?
Deshalb spricht man auch von Schallwellen. Das sieht in etwa so aus wie bei dieser Spiralfeder hier. Genauso wie die Feder verdichtet sich auch die Luft und die Schwingung breitet sich aus. Und das ist nicht nur in Luft möglich. Auch im Wasser oder in festen Körpern kann sich Schall ausbreiten.
Wie entsteht ein Schall?
Schall entsteht durch das schnelle Schwingen eines Körpers. Also zum Beispiel eine Gitarrensaite. Wir schlagen die Saite an und sie schwingt hin und her. Bei einer Trommel schwingt die Membran, die über den Trommelbauch gespannt ist. Damit wir den Schall überhaupt wahrnehmen können, muss er erst einmal zu uns gelangen.
Wie kann sich Schall in anderen Stoffen ausbreiten?
Wir wissen inzwischen, dass sich Schall auch in anderen Stoffen ausbreiten kann. Bestimmt man die Schallgeschwindigkeit für verschiedene Stoffe, so stellt man fest: In den meisten Stoffen breitet sich der Schall schneller aus als in Luft. Nur in wenigen Stoffen, wie z.B. Kautschuk, ist der Schall langsamer.
Wie kann man die Schallgeschwindigkeit messen?
Um die Schallgeschwindigkeit, also die Geschwindigkeit, mit der sich Schall (in Luft) ausbreitet, zu messen, könnte man z.B. bei einem 100m-Lauf die Zeit stoppen, die der Schall braucht, um von der Klappe bzw. der Pistole bis zum Ohr zu gelangen.