Inhaltsverzeichnis
Warum Volumentraining?
Durch das hohe Volumen wird Satz um Satz die Muskulatur mit mehr und mehr Blut gefüllt. Bodybuilder, die im Volumentraining sind, berichten über extreme Pumps in ihrer Muskulatur. Das ist gut, denn mehr Blut im Muskel spricht gleich für einen verbesserten Nährstofftransport und somit auch mehr Muskelwachstum.
Wie geht Volumentraining?
Von einem Volumentraining wird häufig im Kraftsport und Bodybuilding gesprochen. Der Grundgedanke dieser Trainingsform besteht darin, dass man jeden zu trainierenden Muskel mit mehreren Übungen und mit mehreren Sätzen (Serien) pro Übung belastet.
Was ist ein intensives Training?
High Intensity Training (hoch intensives Training) wird vorwiegend als Trainingsmethode im Kraft- und Fitnesssport eingesetzt. Es hat den Vorteil, dass die Trainingseinheiten besonders kurz und intensiv gestaltet werden. Beim HIT werden die Muskeln mit hohem Gewicht bis zur völligen Erschöpfung belastet.
Was heißt mit viel Volumen trainieren?
Das Volumen sagt aus, wie viele Übungen, Sätze und Wiederholungen wir pro Workout absolvieren. Je mehr, desto höher ist das Volumen. Wenn du also bisher 10 Sätze für deine Brust absolviert hast und nun auf 15 aufstockst (bei gleichbleibender Anzahl von Wiederholungen), hast du das Volumen erhöht.
Was ist die Frequenz?
Die Frequenz bezeichnet die Anzahl der Schwingungen je Sekunde, die bei einem Ton vorhanden sind. Je schneller die Teilchen schwingen, desto höher wird die Frequenz. Die Einheit ist Hertz (Hz). Schallereignisse mit einer hohen Frequenz werden vom menschlichen Ohr als hohe Töne wahrgenommen, Schallereignisse mit niedriger Frequenz als tiefe Töne.
Was ist die Intensität in der Physik?
Intensität. Die Lichtintensität beschreibt die Strahlungsenergie, die senkrecht auf eine Fläche in der Zeit trifft. Die Leistung in der Physik ist; in diesem Fall ist es die Strahlungsleistung. Damit kann man für die Lichtintensität auch. schreiben.
Was ist die Frequenz von Licht?
Die Frequenz von Licht. Für Licht wie für jede andere Welle gilt der Zusammen- hang (→ Band E 4.2.1) c= λ/ T. In der Zeit einer Schwingungsdauer Tdes Erregers brei- tet sich die Welle um die Wellenlängeλaus. Sie hat da – mit die Geschwindigkeit c= λ/ T. Die Frequenzfdes Erregers ist der Kehrwert der Schwingungsdauer, f= 1/T.
Warum spricht man von Intensität und Intensität?
Diesselbe Frequenz kann bei geringer Amplitude als „sanft“ empfunden werden, während diesselbe Frequenz bei grosser Amplitude als „intensiv“ empfunden wird. Deshalb sprechen wir lieber von Intensität – dieses Mass verknüpft die Frequenz und Amplitude und gibt das an, was ein Anwender empfindet.