Inhaltsverzeichnis
Was ist Innenfinanzierungskraft?
Die Innenfinanzierungskraft gibt an, inwieweit ein Unternehmen seine Investitionen aus Mitteln der Innenfinanzierung bestreiten kann. Je höher der prozentuale Wert, desto weniger ist die Unternehmung auf Mittel der Außenfinanzierung angewiesen und desto mehr ist sie finanziell unabhängig.
Wieso ist Cash Flow wichtig?
Die Cashflow-Analyse gibt zum Beispiel Aufschluss darüber, ob das Unternehmen notwendige Sachinvestitionen aus eigenen Finanzmitteln tätigen kann. Diese sind wichtig, um das Wachstum des Unternehmens zu gewährleisten. Der Cashflow zeigt auch, ob genügend Geld für Forschungsprojekte zur Verfügung steht.
Was bedeutet Brutto Cash Flow?
Der Brutto Cash Flow meint alle Gelder, die sofort verfügbar sind. Wenn ein Betrag schon investiert worden ist, ist er nicht mehr „flüssig“, ebenso wenig sind es Außenstände oder gebundene Anlageformen.
Was ist der Cashflow für ein Unternehmen?
Der Cashflow beschreibt den Kapitalfluss eines Unternehmens innerhalb einer bestimmten Periode. Mit Unterstützung des Cashflows ermittelt das Unternehmen den Unterschiedsbetrag zwischen den geldwerten Zuflüssen und dem Geld, das innerhalb desselben Zeitraums (z.B. eines Geschäftsjahres) von dem Unternehmen abfließt.
Welche Einschränkungen bestehen bei der Aussagekraft des Cashflows?
Die Einschränkungen der Aussagekraft des Cashflows bestehen jedoch nur dann, wenn der Wert der Finanzmittelgenerierung gewinnähnlich interpretiert wird. Der Anspruch des Cashflows liegt aber gerade nicht darin, den Gewinn zu ersetzen, sondern ihn um die Liquiditätskomponente zu ergänzen.
Wie unterscheiden sich die Cashflows aus der laufenden Geschäftstätigkeit?
Unterscheiden lassen sich: Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit (darin enthalten der operative Cashflow), Cashflow aus der Investitionstätigkeit und Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit.
Was ist der Netto-Cashflow?
Der Netto-Cashflow ist der operative Cashflow, der exakt und zahlungsorientiert ist. Er ergibt sich im engeren Sinne aus der Berücksichtigung von Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten des Finanzmittelfonds.