Inhaltsverzeichnis
Was trägt ein Kaplan?
Im deutschen Sprachraum wird die Bezeichnung Kaplan auch für einen Pfarrvikar verwendet, der in den ersten Jahren nach seiner Priesterweihe einem Pfarrer unterstellt ist und noch keine Alleinverantwortung für eine Pfarrei trägt, er soll in dieser Zeit die notwendige Erfahrung sammeln und übernimmt daher teilweise …
Was ist ein bischofsvikar?
Der Bischofsvikar ist dem Generalvikar administrativ gleichgesetzt, hat aber eine jurisdiktionelle Einschränkung auf ein bestimmtes Territorium innerhalb einer Diözese oder auf ein fest umrissenes Aufgabengebiet. Zu unterscheiden ist der Bischofsvikar vom Kapitularvikar, Domvikar bzw. Domkapitular.
Wie wird man Kaplan?
In der katholischen Kirche stehen vor der Priesterweihe die akademischen und nach einer Praxiszeit als Kaplan in einer Pfarrgemeinde die praktischen Prüfungen an. Ein Pfarramt wird erst verliehen, nachdem sich ein Priester einige Jahre im geistlichen Dienst bewährt hat.
Was kommt nach Vikar?
Die Ausbildung zur Pfarrerin oder zum Pfarrer besteht aus zwei Teilen: einem Hochschulstudium Evangelische Theologie und dem Vikariat. Beide werden mit einem Examen abgeschlossen. Nach dem Vikariat und dem 2. Theologischen Examen bewirbt man sich bei der zuständigen Landeskirche auf eine Probedienststelle.
Was ist die Aufgabe eines Generalvikars?
Dem Generalvikar kommt also von Amts wegen die Erledigung der allgemeinen Verwaltungsangelegenheiten zu, wie auch außerdem die Erledigung der Aufgaben, die ihm vom Bischof übertragen worden sind (potestas executica a ordinario delegata, im Sinne von can. 479 §1 CIC).
Wie lange ist man Kaplan?
Um selbst Pfarrer zu werden, muss ein Kaplan eine 5-jährige berufsbegleitende Fortbildung absolvieren, in der er unter anderem bürokratische, buchhalterische und kirchenrechtliche Kompetenzen erwirbt. Einige Priester sind auch Leiter von diözesanen Ämtern oder größeren Einrichtungen wie Schulen oder Bildungshäusern.
Was verdient ein katholischer Kaplan?
Gehaltsspanne: Kaplan, Vikar/-in in Deutschland 52.154 € 4.206 € Bruttogehalt (Median) bei 40 Wochenstunden: 50\% der Datensätze liegen über diesem Wert und 50\% darunter. 43.822 € 3.534 € (Unteres Quartil) und 62.071 € 5.006 € (Oberes Quartil): 25\% der Gehälter liegen jeweils darunter bzw. darüber.