Inhaltsverzeichnis
Welche Rolle spielt sportliches Training in Bezug auf die Atmung?
Wer sich bewegt, benötigt Sauerstoff – und zwar mehr Sauerstoff als beim Ruhen. Wenn wir trainieren oder eine Treppe hinauflaufen, steigt unsere Atemfrequenz daher deutlich an. Die richtige Atmung beim Sport kann die Sauerstoffaufnahme pro Atemzug zusätzlich erhöhen.
Welche Muskulatur kommt beim Atmen zum Einsatz?
Zwerchfell
Die wesentlichen Muskeln für die Atmung sind das Zwerchfell, die Zwischenrippenmuskeln, die Bauchmuskeln sowie die Muskulatur des Schultergürtels und des Halses (Atemhilfsmuskulatur). Die Ruheatmung wird vor allem vom Zwerchfell geleistet.
Was ist wichtig für die Steuerung der Atmung?
Für die Steuerung der Atmung ist der Kohlendioxidgehalt am wichtigsten: Wenn zu viel CO2 im Blut vorhanden ist, erhöht das Atemzentrum die Atemfrequenz und das überschüssige Kohlendioxid kann über die Lungenbläschen verstärkt an die Atemluft abgegeben werden. Umgekehrt wird bei zu geringer CO2-Konzentration die Atemfrequenz reduziert [9].
Wie kann die Atmung geatmet werden?
Es kann nur so schnell geatmet werden, wie die Atemmuskulatur sich entspannen beziehungsweise anspannen kann. Insgesamt kann also von einer Ökonomisierung der Atmung unter Belastung gesprochen werden. (Weineck, 2002, S. 265)
Kann man Messungen zu den Größen der Athleten erhoben werden?
Es können zwar recht einfach Messungen zu den Größen des Atmungssystems wie beispielsweise der Vo2Max erhoben werden, hierfür ist allerdings jeweils eine Belastung am möglichen sportlichen Limit möglich, welche das eigentliche Training der Athleten beeinflusst und meistens von Trainern sowie Sportlern aus genau diesen Gründen abgelehnt wird.
Wie gelangt die Atemluft in die Lungen?
Durch den so entstehenden Unterdruck gelangt Atemluft in die Lungen. In der Regel kombiniert der Mensch Brust- und Bauchatmung sowohl beim tiefen als auch beim flachen Einatmen. Beim Ausatmen entspannt sich die Atemmuskulatur, das Volumen des Brustraums, und damit auch der Lunge, verkleinert sich.