Inhaltsverzeichnis
Welches Teil einer Uhr bestimmt die Frequenz?
Frequenz um ihre Achse, die durch die beiden Lagerzapfen (siehe Bild) bestimmt ist. Im Zusammenspiel mit der Hemmung sorgt sie für das abwechselnde schrittweise Anhalten und Freigeben des Räderwerks (Laufwerks), das von der Energiequelle der Uhr (Federantrieb, siehe Federhaus) angetrieben wird (siehe auch Uhrwerk).
Was ist bei einer Uhr eine Repetition?
Eine Repetition ist eine Komplikation in einer mechanischen Uhr, die auf Wunsch durch Betätigen eines Drückers oder Schiebers die Zeit anschlägt.
Was ist die Hemmung bei einer Uhr?
Die Hemmung (früher auch Gang; franz. échappement; engl. escapement) ist jene Baugruppe in Räderuhren, die die Verbindung zwischen dem Räderwerk und dem Gangregler (etwa dem Pendel) herstellt. In China fand sich schon eine Ankerhemmung in einer astronomischen Uhr von Su Song (ab 1086).
Wie funktioniert ein Tourbillon?
Im Grunde ist ein Tourbillon ein Drehgestell bzw. Käfig, in dem die Unruh samt ihrer Unruhspirale, das Ankerrad und der Anker untergebracht sind. Da sich das Sekundenrad für gewöhnlich einmal pro Minute um 360 Grad dreht, vollzieht auch das Tourbillon in 60 Sekunden eine volle Umdrehung.
Was treibt die Unruh an?
Am Ende des Räderwerks treibt das Sekundenrad das Ankerrad an, das aber von einem Anker blockiert ist. Schließlich wird der Druck vom Räderwerk her aber so groß, dass sich ein Zahn des Ankerrades am Anker vorbeischiebt. Dabei erhält der Anker einen Impuls, den er an die Unruh weiterleitet.
Wie funktioniert die Taschenuhr?
Taschenuhren nur mit einer Krone Zum Einstellen der Uhrzeit wird die Krone sachte ein Stück aus dem Pendanten herausgezogen, bis sie merkbar einrastet. Durch das Drehen der Krone in dieser Einstellung bewegen sich die Zeiger, bis die Krone wieder zurück in den Pendanten gedrückt wird.
Warum heißt eine Uhr Uhr?
Das Wort „Uhr“ stammt von mittelhochdeutsch ūr(e)/or(glocke) („Stunde“, „Uhr“), dieses von mittelniederdeutsch ūr(e), welches wie englisch hour aus altfranzösisch (h)ore entlehnt ist.
Was ist eine Spindelhemmung?
Die Spindelhemmung ist die erste Hemmung, seit ca. 1300 aus überlieferten Räderuhren bekannt. Sie wurde für Groß- und Kleinuhren verwendet. Da das Steigrad vor dem Drehrichtungswechsel der Spindel ein kleines Stück zurückgeführt wird, bezeichnet man die Spindelhemmung als rückführende Hemmung.
Wie groß ist die Abweichung der Zeit bei der Uhr?
So oder ähnlich sind die Anfragen, welche in letzter Zeit gehäuft an uns herangetragen werden. Handelt es sich hier um einen Fehler bei der Uhr. Geht die Uhr mal nach und mal vor, also unregelmäßig. Wie große ist die Abweichung der Zeit in 24 Stunden. Handelt es sich um 1-2 Sekunden, oder liegt die abweichung im Minutenbereich.
Welche Faktoren haben Einfluss auf den Gang des Uhrwerks?
Dabei üben Lage des Uhrwerks (welche sich am Handgelenk natürlich dauernd ändert), Temperatur, Stöße, usw einen maßgeblichen Einfluss auf die bewegten Teile im Inneren der Uhr aus. All diese Einflüsse beeinflussen den Gang des Werks.
Wie groß ist die Abweichung der Zeit in 24 Stunden?
Wie große ist die Abweichung der Zeit in 24 Stunden. Handelt es sich um 1-2 Sekunden, oder liegt die abweichung im Minutenbereich. Das alles ist wichtig zu wissen, um festzustellen, ob ein Defekt vorliegt, oder die Uhr reguliert werden kann.
Wie lange dauert die Abweichung im Minutenbereich?
Handelt es sich um 1-2 Sekunden, oder liegt die abweichung im Minutenbereich. Das alles ist wichtig zu wissen, um festzustellen, ob ein Defekt vorliegt, oder die Uhr reguliert werden kann. Dazu wollen wir aber vorerst grundlegend einige Dinge behandeln, bevor wir auf genau auf diese Frage eingehen.