Inhaltsverzeichnis
Wer hat die Betastrahlung entdeckt?
Ernest Rutherford und Frederick Soddy entwickelten 1903 eine Hypothese, nach der die bereits 1896 von Antoine Henri Becquerel entdeckte Radioaktivität mit der Umwandlung von Elementen verknüpft ist. Der Betazerfall wurde demnach als Quelle der Betastrahlung ausgemacht.
Woher kommt Betastrahlung?
Als Beta-Strahlung bezeichnet man eine Strahlung aus Elektronen, die durch den Beta-Zerfall von Atomkernen entsteht. Elektronenstrahlen können auch künstlich in einer Elektronenkanone erzeugt werden, als Beta-Strahlung bezeichnet man sie jedoch nur, wenn sie aus einem Kernzerfall stammt.
Was Schutz vor Betastrahlung?
Papier schirmt Alphastrahlung ab, Aluminiumblech schützt vor Betastrahlung, eine Massivwand (beispielsweise aus ca. 5 cm dickem Blei) schützt vor Gammastrahlung.
Was ist eine Betastrahlung?
Ein radioaktives Isotop, das Betastrahlung aussendet, wird als Betastrahler bezeichnet. Betastrahlung ist eine Teilchenstrahlung bestehend aus Elektronen bei der häufigeren β – -Strahlung oder Positronen bei der β + -Strahlung.
Was ist die Entdeckung der Radioaktivität?
Entdeckung der Radioaktivität. Der französische Physiker Antoine Henri Becquerel entdeckt 1896, dass bestimmte Substanzen durchdringende Strahlung unbekannter Herkunft erzeugen. Diese Tatsache wurde so genannt, wie wir sie heute kennen: Radioaktivität.
Wann kam die Entdeckung der Basenpaarung?
Eine weitere wichtige Entdeckung kam 1950, als Erwin Chargaff eine Arbeit veröffentlichte, in der er die Regeln der Basenpaarung darstellte: Adenin mit Thymin und Cytosin mit Guanin. Der wahre Durchbruch beim Verständnis der DNA kam jedoch mit der Entdeckung ihrer Struktur im Jahr 1953.
Wie lässt sich eine β-Strahlung definieren?
Für β-Strahler lässt sich eine materialabhängige maximale Reichweite definieren, denn β-Teilchen geben ihre Energie (so wie Alphateilchen) in vielen Einzelstößen an Atomelektronen ab; die Strahlung wird also nicht exponentiell abgeschwächt wie Gammastrahlung. Aus dieser Erkenntnis resultiert die Auswahl abschirmender Materialien.