Inhaltsverzeichnis
Wie findet sich die Wechselschaltung auf dem Schaltplan?
In der unteren Hälfte findet sich auf dem Schaltplan die Wechselschaltung mit den beiden Schaltern. Diese sind durch zwei liliafarbene Leiter, die sogenannten korrespondierenden Drähte, miteinander verbunden.
Kann man eine Wechselschaltung anschließen?
Will man eine Wechselschaltung gemäß Schaltplan anschließen, muss nach dem Verlegen der Leiter nur die richtige Verdrahtung sichergestellt werden. Der schwarze Außenleiter (L), der den Strom heranführt, wird an den entsprechenden Kontakt einer der beiden Schalterdosen gesteckt.
Wie verbinden sie den zweiten Wechselschalter mit der Leuchte?
Verbinden Sie dann den Kreuzschalter von den unteren Kontakten her mit dem zweiten Wechselschalter mittels der korrespondierenden Drähte. Anschließend verbinden Sie den zweiten Wechselschalter an der P-Phase beziehungsweise dem L-Kontakt mit der Leuchte.
Was sind die Wechselschalter für eine Kreuzschaltung?
Für eine Kreuzschaltung werden zwei Wechselschalter und je nach Anforderung eine beliebige Menge an Kreuzschaltern benötigt. Kreuzschalter bestehen aus zwei internen Umschaltern, die bei einer Betätigung zwischen einem einfachen Durchschalten und einem über Kreuzschalten wechseln.
Was ist eine Ausschaltung mit einem Schalter?
AUS-Schaltung, Schema 0 (Lampenschaltung mit einem Schalter) Die Ausschaltung wird sehr häufig angewendet und ist einfach. Es wird ein oder mehrere Verbraucher mit einem Schalter geschaltet. Zum Beispiel in einem Abstellraum, wo eine Lampe mit einem Schalter geschalten wird.
Was ist das Prinzip einer Wechselschaltung?
Das Prinzip einer Wechselschaltung ist anfangs am einfachsten zu erklären durch einen Schaltplan, der die Wechselschaltung und alle übrigen Komponenten auf eine symbolische Darstellung reduziert und so Übersicht schafft. In unserem Beispiel findet sich die Stromquelle, z.B. ein Schaltkasten, links oben dargestellt.