Inhaltsverzeichnis
Wie groß ist die Gefahr des Salafismus in Deutschland?
Im September 2017 gab das Bundesamt für Verfassungsschutz ein Personenpotential von 10.300 Anhängern des Salafismus an. 3000 von ihnen wurden zu diesem Zeitpunkt in Nordrhein-Westfalen gezählt, darunter 780 als gewaltbereit eingestuft, wie der NRW-Verfassungsschutz mitteilte.
Wann ist jemand radikal?
Das Adjektiv „radikal“ ist vom lateinischen radix (Wurzel) abgeleitet und beschreibt das Bestreben, gesellschaftliche und politische Probleme „an der Wurzel“ zu greifen und von dort aus möglichst umfassend, vollständig und nachhaltig zu lösen.
Wie kam der Salafismus nach Deutschland?
Zu den Menschen, die den salafistischen Islam nach Deutschland brachten, gehört der aus Syrien stammende Prediger Hassan Dabbagh, der Anfang der 1990er Jahre zum Medizinstudium nach Leipzig kam, dort einen islamischen Gebetskreis gründete und später eine Moschee, als deren Imam er auftritt.
Was bedeutet Radikalisierung von Menschen?
Radikalisierung ist die zunehmende Hinwendung von Personen oder Gruppen zu einer extremistischen Denk- und Handlungsweise und die wachsende Bereitschaft, zur Durchsetzung ihrer Ziele illegitime Mittel, bis hin zur Anwendung von Gewalt, zu befürworten, zu unterstützen und/oder einzusetzen.
Was ist die Radikalisierung?
Radikalisierung beschreibt den Prozess, in dem ein Individuum oder eine Gruppe radikale oder extreme politische, soziale oder religiöse Einstellungen und Überzeugungen entwickelt oder übernimmt und sich gegebenenfalls eine dementsprechende Ideologie zu Eigen macht. Es handelt sich dabei nicht um eine einmalige,…
Wie fühlen sich Radikalisierungsprozesse zusammen?
Im Laufe der Zeit fühlen sie sich als Teil einer Gruppe mit einem gemeinsamen Ziel. Radikalisierungsprozesse können rasch oder über einen längeren Zeitraum hinweg ablaufen und inneren wie äußeren Ursachen und Einflüssen unterliegen.
Welche Rolle spielt die Radikalisierung innerhalb einer Gruppe?
Eine große Rolle bei der Radikalisierung spielen die Interaktion innerhalb einer Gruppe und die Auswirkungen von Gruppenprozessen auf das Individuum. Hier können unter anderem schon bestehende Konzepte aus der sozialpsychologischen Forschung zur Gruppendynamik angewendet werden.
Welche Phänomene sind wichtig für den Radikalisierungsprozess?
Auch gesamtgesellschaftliche Phänomene wie etwa die Globalisierung können eine wichtige Rolle im Radikalisierungsprozess einnehmen. Durch das Wegfallen von Traditionen und Normen kommt es zu Verunsicherung und Problemen bei der Identitätssuche.