Inhaltsverzeichnis
Wie kann man Aspergillose diagnostizieren?
In manchen Fällen (z.B. bei Verdacht auf ein Aspergillom) ist es sinnvoll, das Blut auf Antikörper gegen Aspergillus zu testen. Probenmaterial des Patienten (z.B. Auswurf, Gewebeproben – etwa aus der Lunge) kann auf das Vorhandensein von Aspergillus-Pilzfäden analysiert werden.
Was ist eine invasive Aspergillose?
Die invasive Aspergillose manifestiert sich am häufigsten in den Atemwegen und den Nebenhöhlen. Von hier kann Aspergillus über die Blutbahn u.a. ins Gehirn, die Leber, Nieren, Haut und Darm disseminieren.
Was ist eine invasive Pilzinfektion?
Unter invasiven Mykosen versteht man durch Pilze verursachte Infektionen der inneren Organe und Blutstrominfektionen bis hin zur Sepsis. In Europa sind nahezu ausschließlich Menschen mit einer stark eingeschränkten Immunabwehr betroffen.
Was ist ein Aspergillus?
Eine allergische bronchopulmonale Aspergillose ist eine allergische Reaktion der Lunge auf einen Pilz (meist Aspergillus fumigatus), die bei manchen Patienten mit Asthma oder Mukoviszidose auftritt. Patienten husten und keuchen, haben manchmal Fieber oder husten Blutsprenkel hoch.
Was ist das größte Risiko für eine Aspergillose?
Das Risiko sich mit Aspergillose zu infizieren, ist abhängig von der eigenen körperlichen Gesundheit und dem Grad des Kontakts, den man mit dem Schimmel hat. Doch im Allgemeinen sind dies die Faktoren, die Sie anfälliger für Aspergillose machen: Dies ist der größte Risikofaktor für eine invasive Aspergillose.
Was kann eine Aspergillus-Infektion betreffen?
Oberflächliche Aspergillus-Infektion: Die Infektion kann zum Beispiel die Nasennebenhöhlen, die Haut der äußeren Gehörgänge sowie die Bronchien und Luftröhre betreffen. Invasive Aspergillose: Hierbei dringen die Pilze tiefer in das Gewebe ein, sodass es zu einem Befall von einem oder mehreren Organen kommt.
Wie kann der Aspergillus identifiziert werden?
Röntgenaufnahmen, oder eine Computertomografie können Ablagerungen von Schimmel in der Lunge offenlegen. Eine kleine Menge des Speichels wird entnommen und in eine Umgebung installiert, die einen möglichen Schimmel dazu bringt, schnell zu wachsen. Auf diese Weise kann der Aspergillus identifiziert werden.
Wie kann ich eine allergische Aspergillose diagnostizieren?
Eine allergische Aspergillose zu diagnostizieren erfordert meist Gewebe- und Bluttests. Beim Hauttest wird eine kleine Menge Aspergillus Antigen in die Haut injiziert. Wenn der Körper bereits Antikörper gegen den Schimmel gebildet hat, wird die Haut an dieser Stelle mit Rötung reagieren.